Vergleich der Belastung stromführender Leiter und Verbindungen der Elektroenergietechnik mit denen der E-Mobilität
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Beitrag in Konferenzband › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Die Bedeutung stromführender Kontakte und Verbindungen wird in der Elektromobilität immer größer, da die Anzahl elektrisch angetriebener Verkehrsmittel insbesondere der Elektrofahrzeuge stetig steigt und die Ladeleistung aber auch die zwischen Batterie und Antrieb übertragene elektrische Leistung immer höher werden. Ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der eingesetzten Verbindungen ist daher eine zentrale Anforderung, die zunehmend in den Fokus rückt. In der Elektroenergieversorgung werden stromführende Verbindungen seit über 100 Jahren eingesetzt. Damit gibt es eine lange Betriebserfahrung und es sind viele physikalisch begründete Erkenntnisse zum Kontakt- und Langzeitverhalten vorhan-den. In dieser Veröffentlichung werden die Belastung, die daraus resultierende Beanspruchung und die Unterschiede zwischen der Anwendung in der Elektroenergieversorgung und der Elektromobilität gegenübergestellt. Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Erkenntnisse übertragbar und welche Fragen aus Sicht der Forschung noch zu beantworten sind.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Kontaktverhalten und Schalten |
Herausgeber (Verlag) | VDE Verlag, Berlin [u. a.] |
Seiten | 44-51 |
Seitenumfang | 8 |
ISBN (elektronisch) | 9783800757817 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Peer-Review-Status | Ja |
Publikationsreihe
Reihe | VDE Fachberichte |
---|---|
Band | 78 |
ISSN | 0340-4161 |
(Fach-)Tagung
Titel | 26. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar Kontaktverhalten und Schalten |
---|---|
Dauer | 30 März - 1 April 2022 |
Ort | Karlsruher Institut für Technologie |
Stadt | Karlsruhe |
Land | Deutschland |
Externe IDs
Scopus | 85134708061 |
---|
Schlagworte
ASJC Scopus Sachgebiete
Schlagwörter
- E-Mobilität, Elektrische Kontakte