Validität und Reliabilität der deutschen Version des HSS-Erwartungsfragebogens zum Hüftgelenkersatz
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Forschungsartikel › Beigetragen › Begutachtung
Beitragende
Abstract
Hintergrund: Die Implantation einer Hüftendoprothese gehört zu den erfolgreichsten Operationen überhaupt. Die Erwartungen der Patienten beeinflussen das postoperative Ergebnis und die Mitarbeit im Rehabilitationsverlauf. Bisher ist kein deutschsprachiges Instrument zur standardisierten Abfrage der Patientenerwartungen verfügbar.
Patienten: Im Rahmen dieser Studie wurden 193 Patienten des Dresdner Hüftregisters vor elektiver Implantation einer Hüftendoprothese zu ihren Erwartungen befragt. Es handelt sich dabei um 108 Frauen und 85 Männer. Das durchschnittliche Alter des Gesamtkollektivs betrug 59,7 Jahre mit einer Standardabweichung von 12,2 Jahren.
Methoden: Im Rahmen der vorliegenden prospektiven Studie wurde eine Übersetzung und transkulturelle Adaptation des HSS-Erwartungsfragebogens (HSS: Hospital for Special Surgery) vorgenommen. Zur Validierung wurden zudem der soziodemografische Kerndatensatz nach RKI, der HADS-D, LOT-R und der SCL-(K-)9 erhoben. Auf Basis einer Hauptkomponentenfaktorenanalyse konnten die 4 Faktoren „Alltagsaktivitäten“, „Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion“, „Medikation und soziale Teilhabe“ sowie „Gangverbesserung“ identifiziert werden.
Ergebnisse: Das Kollektiv zeichnet sich durch einen überwiegenden Anteil verheirateter Patienten aus. Bei den Frauen sind 20 % verwitwet. Insgesamt haben 20 % die Hochschulreife erreicht. Nahezu die Hälfte der Patienten ist berentet, etwa 30 % sind angestellt, 15,1 % der Männer sind selbstständig tätig und insgesamt 7,3 % der Patienten sind arbeitslos. Die Patienten erwarten für die meisten abgefragten Items eine große Verbesserung bis hin zur Rückkehr zum Normalzustand. Einzelne Items wie z. B. die Verbesserung der Berufstätigkeit wird sehr unterschiedlich beantwortet. Ebenfalls gibt es keine hohen Erwartungen an die Sportfähigkeit oder die sexuelle Aktivität. Die individuellen Erwartungen unterscheiden sich relevant von den Durchschnittswerten des Gesamtkollektivs. In den 4 Hauptfaktoren ergeben sich höhere Erwartungen bei Männern im Vergleich zu Frauen im Bereich „Medikation und soziale Teilhabe“ sowie bei der Gangverbesserung. Ältere Patienten (Alter > 60 Jahre) haben niedrigere Erwartungen in den Bereichen „Alltagsaktivitäten“, „Medikation und soziale Teilhabe“ und bei der Gangverbesserung.
Schlussfolgerung: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist die Validierung der deutschen Version des HSS-Erwartungsfragebogens erfolgt. Der Bogen kann im Rahmen der Operationsvorbereitung eingesetzt werden und gibt dem Arzt einen raschen Überblick über die Erwartungen der Patienten.
Patienten: Im Rahmen dieser Studie wurden 193 Patienten des Dresdner Hüftregisters vor elektiver Implantation einer Hüftendoprothese zu ihren Erwartungen befragt. Es handelt sich dabei um 108 Frauen und 85 Männer. Das durchschnittliche Alter des Gesamtkollektivs betrug 59,7 Jahre mit einer Standardabweichung von 12,2 Jahren.
Methoden: Im Rahmen der vorliegenden prospektiven Studie wurde eine Übersetzung und transkulturelle Adaptation des HSS-Erwartungsfragebogens (HSS: Hospital for Special Surgery) vorgenommen. Zur Validierung wurden zudem der soziodemografische Kerndatensatz nach RKI, der HADS-D, LOT-R und der SCL-(K-)9 erhoben. Auf Basis einer Hauptkomponentenfaktorenanalyse konnten die 4 Faktoren „Alltagsaktivitäten“, „Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion“, „Medikation und soziale Teilhabe“ sowie „Gangverbesserung“ identifiziert werden.
Ergebnisse: Das Kollektiv zeichnet sich durch einen überwiegenden Anteil verheirateter Patienten aus. Bei den Frauen sind 20 % verwitwet. Insgesamt haben 20 % die Hochschulreife erreicht. Nahezu die Hälfte der Patienten ist berentet, etwa 30 % sind angestellt, 15,1 % der Männer sind selbstständig tätig und insgesamt 7,3 % der Patienten sind arbeitslos. Die Patienten erwarten für die meisten abgefragten Items eine große Verbesserung bis hin zur Rückkehr zum Normalzustand. Einzelne Items wie z. B. die Verbesserung der Berufstätigkeit wird sehr unterschiedlich beantwortet. Ebenfalls gibt es keine hohen Erwartungen an die Sportfähigkeit oder die sexuelle Aktivität. Die individuellen Erwartungen unterscheiden sich relevant von den Durchschnittswerten des Gesamtkollektivs. In den 4 Hauptfaktoren ergeben sich höhere Erwartungen bei Männern im Vergleich zu Frauen im Bereich „Medikation und soziale Teilhabe“ sowie bei der Gangverbesserung. Ältere Patienten (Alter > 60 Jahre) haben niedrigere Erwartungen in den Bereichen „Alltagsaktivitäten“, „Medikation und soziale Teilhabe“ und bei der Gangverbesserung.
Schlussfolgerung: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist die Validierung der deutschen Version des HSS-Erwartungsfragebogens erfolgt. Der Bogen kann im Rahmen der Operationsvorbereitung eingesetzt werden und gibt dem Arzt einen raschen Überblick über die Erwartungen der Patienten.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 606-611 |
Seitenumfang | 6 |
Fachzeitschrift | Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie |
Jahrgang | 154 |
Ausgabenummer | 6 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Dez. 2016 |
Peer-Review-Status | Ja |
Externe IDs
Scopus | 85006134454 |
---|---|
PubMed | 27612312 |
Schlagworte
Schlagwörter
- patient education, patient information, shared decision making, total hip arthroplasty