Untersuchungen zum Wanderverhalten der Chinesischen Wollhandkrabbe in Vorbereitung ethohydraulischer Laborversuche

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitDiplomarbeit

Abstract

Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich der Analyse des Wanderverhaltens der Chinesischen Wollhandkrabbe. Sie umfasst die Durchführung eines Laborversuchs zur Untersuchung der Ursachen für das Versagen einer Krabbenfanganlage sowie die konzeptionelle Planung eines ethohydraulischen Laborversuchs zur detaillierten Erfassung des Verhaltens dieser invasiven Art unter kontrollierten Bedingungen.
Ursprünglich in Ostasien beheimatet, wurde die Chinesische Wollhandkrabbe 1912 erstmals in europäischen Gewässern nachgewiesen und hat sich seither stark aus-gebreitet. Ihr ausgeprägter Wandertrieb und die Fähigkeit, große Distanzen zu über-winden, machen sie zu einer besonders anpassungsfähigen invasiven Art, die sich erfolgreich in verschiedenen Flusssystemen etabliert hat. Ihre Ausbreitung hat er-hebliche ökologische und ökonomische Auswirkungen, darunter die Zerstörung von Fischfanggeräten, die Schädigung von Uferstrukturen und die Bedrohung heimi-scher Arten. Besonders betroffen sind Flusssysteme, die eine Verbindung zur Nord-see aufweisen, da sie optimale Bedingungen für die Vermehrung und Ausbreitung der Krabben bieten.
Im Rahmen der Managementstrategien wurden verschiedene Methoden zum Krab-benfang, auch des Projekts Clancy, dargelegt und bewertet. Weiterhin wird auf po-tenziell wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten der Krabben eingegangen.
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Durchführung eines hydraulischen Labor-versuchs im Maßstab 1:5. Durch verschiedene Versuchsaufbauten und die Visuali-sierung der Strömung mithilfe von Rote-Bete-Saft, konnten die Strömungsbedingun-gen im Nahfeld einer mobilen Krabbenfalle analysiert werden, um die Auswirkungen von Unterströmung und Fallenaufbau auf das Wanderverhalten der Wollhandkrab-ben zu bewerten und mögliche Schwerpunkte für die Konzeptplanung zu identifizie-ren.
Auf Basis der Ergebnisse aus dem Maßstabsversuch wurde ein Konzept für einen ethodhydraulischen Laborversuch im Maßstab 1:1 entwickelt. Ziel ist es, das Verhal-ten von Wollhandkrabben sowie die Effizienz von Krabbenfallen unter kontrollierten, naturnahen Bedingungen zu analysieren. Die Versuche sollen sich auf die Wechsel-wirkungen zwischen Strömung, Sedimentabtrag und Fallenfunktionalität konzent-rieren. Dabei werden Parameter wie Wanderungsgeschwindigkeit, bevorzugte Rou-ten und die Effekte von Strömungsgeschwindigkeit und Tageszeit auf das Verhalten der Krabben untersucht.
Die Arbeit zeigt auf, dass ein integriertes Managementkonzept, bestehend aus Mo-nitoring, gezielter Entnahme und internationaler Zusammenarbeit, unerlässlich ist, um die Ausbreitung der Chinesischen Wollhandkrabbe langfristig einzudämmen. Die Ergebnisse dieser Studie werden dazu beitragen, nachhaltige Lösungen für den Schutz aquatischer Ökosysteme zu entwickeln und die wirtschaftlichen Belastungen durch diese invasive Art zu verringern.

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifizierungsstufeDipl.-Ing.
Betreuer:in / Berater:in
Datum der Verteidigung (Datum der Urkunde)7 Feb. 2025
PublikationsstatusVeröffentlicht - 17 Jan. 2025
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Externe IDs

ORCID /0000-0003-0986-9952/work/178930315