Untersuchung und Betriebsoptimierung der Kälteversorgung von Nichtwohngebäuden im Hinblick auf Netzdienlichkeit am Beispiel des Gebäudekomplexes Zellescher Weg (BZW)
Publikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit › Diplomarbeit
Beitragende
Abstract
Diese Arbeit behandelt die Kälteversorgung des BZW. Durch die Kälteanlage im Bürogebäude Zellescher Weg (BZW) soll im Sommer für eine gute thermische Behaglichkeit der Nutzer gesorgt werden.
Im ersten Teil der Arbeit wird der Gebäudekomplex allgemein vorgestellt und die Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse einer Befragung der Nutzer zum thermischen Wohlbefinden im BZW vorgestellt. Das zweite Kapitel erläutert die Funktion einzelner Komponenten der Kälteversorgung. Die Arbeitsweise der Anlage wird anhand von ausgewählten Messdaten näher erläutert. Danach werden die einzelnen Messsysteme vorgestellt und eine energetische Bilanzierung der Anlage vorgenommen. Die Energiebilanz wird mit Hilfe eines Sankey Diagramms visualisiert. Durch die nicht immer gut geeigneten Messdaten, mussten einige Abschätzungen in der Berechnung des Energieverbrauchs vorgenommen werden. Letztendlich ergibt sich dennoch ein Verbrauch der auch durch die Stromzähler des BZWs gemessen wurde. Anhand der Messdaten wurde eine Kältelastprognose für die gesamte Kühlperiode aufgestellt.
Abschließend werden Optimierungsvorschläge zum Betrieb der Anlage vorgestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Anlage ihren Zweck erfüllt und eine Optimierung nur mit größeren finanziellen Mitteln möglich ist.
Im ersten Teil der Arbeit wird der Gebäudekomplex allgemein vorgestellt und die Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse einer Befragung der Nutzer zum thermischen Wohlbefinden im BZW vorgestellt. Das zweite Kapitel erläutert die Funktion einzelner Komponenten der Kälteversorgung. Die Arbeitsweise der Anlage wird anhand von ausgewählten Messdaten näher erläutert. Danach werden die einzelnen Messsysteme vorgestellt und eine energetische Bilanzierung der Anlage vorgenommen. Die Energiebilanz wird mit Hilfe eines Sankey Diagramms visualisiert. Durch die nicht immer gut geeigneten Messdaten, mussten einige Abschätzungen in der Berechnung des Energieverbrauchs vorgenommen werden. Letztendlich ergibt sich dennoch ein Verbrauch der auch durch die Stromzähler des BZWs gemessen wurde. Anhand der Messdaten wurde eine Kältelastprognose für die gesamte Kühlperiode aufgestellt.
Abschließend werden Optimierungsvorschläge zum Betrieb der Anlage vorgestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Anlage ihren Zweck erfüllt und eine Optimierung nur mit größeren finanziellen Mitteln möglich ist.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Qualifizierungsstufe | Dipl.-Ing. |
Gradverleihende Hochschule | |
Betreuer:in / Berater:in |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |
Extern publiziert | Ja |
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis
Schlagworte
Schlagwörter
- Thermische Behaglichkeit, Kälteversorgung, energetische Bilanzierung