Top-emittierendes, elektrolumineszierendes Bauelement mit Frequenzkonversionszentren

Publikation: Geistiges EigentumPatentanmeldung/Patent

Beitragende

  • Novaled GmbH
  • Technische Universität Dresden

Abstract

Um bei einem OLED die Auskoppeleffizienz zu verbessern, wird ein top-emittierendes elektrolumineszierendes Bauelement (100) vorgeschlagen, umfassend ein Substrat (110), eine zum Substrat nächstliegende erste Elektrode (120), eine zum Substrat entfernt gelegene transparente Elektrode (140) und zumindest eine zwischen beiden Elektroden angeordnet Licht-emittierende organische Schicht (130). Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Seite der zweiten Elektrode, welche der zumindest einen organischen Schicht abgewandt ist, eine Auskoppelschicht (150) angeordnet ist, welche Konversionszentren (151) umfasst, die das von der zumindest einen organischen Schicht abgesandte Licht teilweise absorbieren und mit veränderter Frequenz wieder abstrahlen. Auf diese Weise wird in die Auskoppelschicht eindringendes, gerichtetes Licht ungerichtet wieder abgestrahlt, sodass ein Teil des Lichtes, welches ohne Einfluss der Frequenzkonversionszentren innerhalb der Auskoppelschicht über Totalreflexion gefangen wäre, doch die Auskoppelschicht verlassen kann. DOLLAR A Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes.

Details

Um bei einem OLED die Auskoppeleffizienz zu verbessern, wird ein top-emittierendes elektrolumineszierendes Bauelement (100) vorgeschlagen, umfassend ein Substrat (110), eine zum Substrat nächstliegende erste Elektrode (120), eine zum Substrat entfernt gelegene transparente Elektrode (140) und zumindest eine zwischen beiden Elektroden angeordnet Licht-emittierende organische Schicht (130). Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Seite der zweiten Elektrode, welche der zumindest einen organischen Schicht abgewandt ist, eine Auskoppelschicht (150) angeordnet ist, welche Konversionszentren (151) umfasst, die das von der zumindest einen organischen Schicht abgesandte Licht teilweise absorbieren und mit veränderter Frequenz wieder abstrahlen. Auf diese Weise wird in die Auskoppelschicht eindringendes, gerichtetes Licht ungerichtet wieder abgestrahlt, sodass ein Teil des Lichtes, welches ohne Einfluss der Frequenzkonversionszentren innerhalb der Auskoppelschicht über Totalreflexion gefangen wäre, doch die Auskoppelschicht verlassen kann. DOLLAR A Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes.

OriginalspracheDeutsch
IPC (Internationale Patentklassifikation)H01L 51/ 56 A I
VeröffentlichungsnummerDE102004042461
Land/GebietDeutschland
Prioritätsdatum31 Aug. 2004
PrioritätsnummerDE20041042461
PublikationsstatusVeröffentlicht - 30 März 2006
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Patent