Tagungsband zum 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB)
Publikation: Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Konferenz-/Tagungsband › Beigetragen
Beitragende
Abstract
Das 11. Symposium „Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen“ (SEUB) fand am 08. März 2021 als digitale Veranstaltung an der TU Dresden statt. Im vorliegenden Buch sind die schriftlichen Beiträge zusammengestellt.
In der Keynote Lecture wurde über Versuche an einem Brückenbauwerk sowohl in situ als auch im Prüflabor berichtet – eine Verifizierung, die nur selten vorkommt. Danach spannte sich der thematische Bogen über die Tragfähigkeit
von Gewölbebrücken, berührungslose Messverfahren im Praxistest, über Monitoring und schwingungsbasierte Messungen an Bauwerken hin zu faseroptischen Messsystemen und ihren Einsatzmöglichkeiten bei der Risserfassung. In weiteren Beiträgen wurde eine neue Methode zur verbesserten Bestimmung des Chloridgehalts im Beton vorgestellt, über ein Verfahren zur Spanndrahtbruchdetektion mittels Schallemission und über das Potential des kathodischen Korrosionsschutzes berichtet. Mit einem Bericht über eine erfolgreiche Probebelastung einer mit Carbonbeton verstärkten Plattenbrücke endete die Tagung.
Das 12. SEUB ist für März 2023 geplant. Der vorliegende Tagungsband ist als digitale Version Open Access auf der Homepage des Instituts für Massivbau der
TU Dresden abrufbar.
In der Keynote Lecture wurde über Versuche an einem Brückenbauwerk sowohl in situ als auch im Prüflabor berichtet – eine Verifizierung, die nur selten vorkommt. Danach spannte sich der thematische Bogen über die Tragfähigkeit
von Gewölbebrücken, berührungslose Messverfahren im Praxistest, über Monitoring und schwingungsbasierte Messungen an Bauwerken hin zu faseroptischen Messsystemen und ihren Einsatzmöglichkeiten bei der Risserfassung. In weiteren Beiträgen wurde eine neue Methode zur verbesserten Bestimmung des Chloridgehalts im Beton vorgestellt, über ein Verfahren zur Spanndrahtbruchdetektion mittels Schallemission und über das Potential des kathodischen Korrosionsschutzes berichtet. Mit einem Bericht über eine erfolgreiche Probebelastung einer mit Carbonbeton verstärkten Plattenbrücke endete die Tagung.
Das 12. SEUB ist für März 2023 geplant. Der vorliegende Tagungsband ist als digitale Version Open Access auf der Homepage des Instituts für Massivbau der
TU Dresden abrufbar.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Dresden |
Verlag | Institut für Massivbau, Technische Universität Dresden |
Seitenumfang | 136 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2021 |
Peer-Review-Status | Nein |
Publikationsreihe
Reihe | Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden - KID |
---|---|
Nummer | 55 |
Konferenz
Titel | 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB) |
---|---|
Kurztitel | SEUB |
Veranstaltungsnummer | 11 |
Dauer | 8 März 2021 |
Ort | TU Dresden |
Stadt | digital |