Synthese des Verformungsverhaltens von nachgiebigen Elementen mittels Phasenportrait-Methode

Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenBeitrag in KonferenzbandBeigetragen

Beitragende

Abstract

Mechanismen mit nachgiebigen Elementen haben aufgrund ihrer reduzierten Teilevielfalt und ihres geringeren Gewichts ein hohes Leichtbaupotenzial. Für ihre gezielte Synthese wurde in diesem Artikel die Phasenportrait-Methode vorgestellt [1], mit der große Verformungen mit ausreichender Genauigkeit vorhergesagt werden können. Die mathematische Behandlung der inhärenten Differentialgleichungen und die Ableitung eines Phasenportraits bzw. des konkreten Verformungsbildes sind jedoch komplex und zeitaufwendig. Um dieses Problem zu lösen und eine schnelle und anschauliche Darstellung zu erreichen, umfasst dieser Artikel auch die Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) für die Synthese des Verformungsverhaltens von nachgiebigen Elementen mittels Phasenporträt-Methode.

Details

OriginalspracheDeutsch
TitelGetriebetagung 2022
Redakteure/-innenMaik Berger, Burkhard Corves, Tim Lüth
Herausgeber (Verlag)Logos Verlag, Berlin
Seiten109-120
ISBN (Print)978-3-8325-5552-8
PublikationsstatusVeröffentlicht - 15 Sept. 2022
Peer-Review-StatusNein

(Fach-)Tagung

TitelGetriebetagung 2022
UntertitelBewegungstechnik und Robotik
Dauer22 - 23 September 2022
StadtChemnitz
LandDeutschland

Externe IDs

ORCID /0000-0003-2834-8933/work/143782402
ORCID /0000-0002-8854-7726/work/143782594
ORCID /0000-0002-5412-2324/work/143783416

Schlagworte