Macht der Mythen - Mythen der Macht

Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenBeitrag in Buch/Sammelband/GutachtenBeigetragenBegutachtung

Abstract

ABSTRACT: Die Bedeutung von Mythen im Rahmen der sozialen Konstruktion gesellschaftlicher Phaenomene, etwa Jugendgewalt, wird aus sozialpsychologischer Perspektive und auf der Grundlage vorliegender empirischer Befunde im Ueberblick eroertert. Zunaechst werden neun sozialpsychologische Thesen zur Funktion solcher in der Regel machtbezogener Mythen aufgestellt. Dann werden konkrete Mythen erlaeutert, etwa Mythen ueber Fremde, Mythen ueber Gewalt, Mythen ueber das Deutschsein oder Opfer- und Taetermythen. Anschliessend wird unter Heranziehung rechtsradikaler Mythenbildungen auf Prozesse der Produktion und Rezeption von Mythen eingegangen. Abschliessend wird die Rolle der emanzipatorischen Aufklaerung im Kontext der Dekonstruktion politischer Mythen diskutiert. (Rainer Neppl - ZPID) CLASSIFICATION: 2960; 3040; 29; 30

Details

OriginalspracheDeutsch
TitelDen Frieden neu denken. Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen
Redakteure/-innenBarbara Dietrich, Peter Krahulec
Seiten46-62
Seitenumfang17
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1994
Peer-Review-StatusJa

Externe IDs

ORCID /0000-0003-3731-9798/work/150330010

Schlagworte

Schlagwörter

  • 1994, adolescent violence & political right-wing radicalism & nationalism & power & deconstruction of political myths, Adolescents, Aggressionsverhalten, Aggressive Behavior, Bedeutung, Ethnische und nationale Diskriminierung, Gewalt, illustrative empirical data, Jena, Jugendliche, Macht, Mythen, Myths, overview, Political Issues, Political Radicalism, Politische Themen aktuelle Ereignisse, Power, Race and Ethnic Discrimination, Radikalismus Politik, Social Cognition, social psychology approach to role of political myths, Soziale Kognition, Stereotype Einstellungen, Stereotyped Attitudes, Violence