L’exemplum médiéval dans une perspective codicologique (XIIe-XVe siècle)

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftForschungsartikelBeigetragenBegutachtung

Beitragende

Abstract

Textgestalt und Schriftbild von Exempelsammlungen leisten einen wichtigen Beitrag, um die einem exemplum zugrundeliegenden kommunikativen und pädagogischen Absicht auszudrücken. Einige dieser Sammlungen, von den berühmtesten (wie dem Alphabetum narrationum des Arnold von Liège, dem Tractatus de diversis materiis praedicabilibus des Stephan von Bourbon und De dono timoris, geschrieben von Humbert von Romans) bis hin zu denwenig bekannten anonymen Werken, werden hier untersucht. Dabei soll die Aufmerksamkeit auf das System von Zeichen und graphischenVerfahren gelenkt werden, die mit einem exemplum in den Handschriften des 13.-15. jahrhunderts verbunden sind. Art und Vielfalt des Gebrauchs der Kurzgeschichten können auf diese Weise besser wahrgenommen werden. Je nach Anordnung der Texte, ihrer Überschriften und ihrer Anmerkungen kann die gleiche Erzählung entweder als ein eigenständiger Auszug aus dem Gesamtwerk gelesen werden, oder als integraler Teil eines résumés 379 Werkes, das als Ensemble die Aufmerksamkeit des Lesers verdient. Bei private Lektüre und eher gelegentlicher Benutzung dieser Sammlungen eignen sich diese textlichen Elemente für eine Dekontextualiserung und eine Rekontextualisierung. Insofern erlaubt die kodikologische Analyse zwischen verschiedenen Typen von Sammlungen zu unterscheiden und hilft gleichzeitig dabei, das exemplum als eine literarische Kurzform wahrzunehmen, deren Gebrauch nicht auf beispielhafte und moralische Inhalte beschränkt ist.

Details

OriginalspracheFranzösisch
Seiten (von - bis)27-59
FachzeitschriftRevue Mabillon : revue internationale d'histoire et de littératures religieuses
Jahrgang24
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2013
Peer-Review-StatusJa
Extern publiziertJa

Externe IDs

ORCID /0009-0004-6048-9431/work/179851566

Schlagworte

Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete nach Destatis

Schlagwörter

  • Exempla, Handschriften, Kodikologie