Larvale Erfassung von Euplagia quadripunctaria entlang der Wilden Weißeritz zwischen Tharandt und Edle Krone

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitBachelorarbeit

Beitragende

  • Aaron Schmidt - (Autor:in)

Abstract

In dieser Arbeit wird das Auftreten der Schmetterlingsart Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761)) an der Wilden Weißeritz im Tharandter Wald untersucht. Speziell wird auf das Vorkommen der Larven im letzten Monat vor der Verpuppung eingegangen. Diese zeigen vor der Verpuppung ein hormonell gesteuertes Verhalten, das ihre eigentliche nachtaktive Lebensweise außer Kraft\nsetzt. Dabei handelt es sich um eine Phase der kontinuierlichen Fortbewegung, die mehr als 20 Stunden andauern kann. Sie wird als „Wandern“ bezeichnet.\n\nEntscheidend für das Wander-Verhalten von Euplagia quadripunctaria ist das Zusammenspiel des Juvenilhormons mit seinem Gegenspieler dem Ecdyson. Die Konzentration dieser Hormone steuert den Entwicklungsablauf der Larve und bestimmt unteranderem die Häutungszeitpunkte.\n\nAls Zielstellung wurde allgemein das Auffinden der Larven aufgestellt. Nach dem das positiv bestätigt wurde, ist die Fragestellung und die Untersuchung ausgeweitet\nworden. Es wurden zusätzliche Aufnahmeflächen ausgezeichnet und als weitere Fragestellungen wurden formuliert: Ob es möglich ist das Wandern der Larven\nstatistisch nachzuweisen und ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den drei Aufnahmeflächen gibt.\n\nAls Untersuchungsflächen wurden drei Standorte ausgewählt, auf denen die bevorzugten Nahrungspflanzen der Raupen wachsen (Rubus fruticosus und Urtica\ndioica). Eine dieser Flächen diente bereits in einer älteren Arbeit als Untersuchungsfläche und ist der Ausgangspunkt dieser Untersuchung.\n\nAuf Grund der Nachtaktivität und dem uneinsichtigen Habitat gibt es von der FFHRichtlinie keine Standarderfassungsmethode, da der Falter einfacher und besser erfassbar ist. Daher wurde die Transektmethode zur Datenerhebung herangezogen, weil sie auf den Flächen am einfachsten anzuwenden ist. Dabei wurden mehrmals\nwöchentlich Tag- (14:00 Uhr) und Nacht- (4:00) Begehung vorgenommen.\n\nAls Problem hat sich herausgestellt, dass es keine Daten speziell zum Wanderverhalten von Euplagia quadripunctaria gibt. Daher wurden Daten von einer anderen deutlich besser erforschten Art herangezogen. \n\nBei dieser Art handelt sich um den Tabakschwärmer (Manduca sexta, LINNAEUS 1763). Dieser ist intensiv studiert worden, da er als Modellorganismus, besonders in der Neurobiologie, genutzt wird. Er zeigt vor der Verpuppung ebenfalls ein\nWander-Verhalten. Als Voraussetzung für das Wandern ist ein Mindestgewicht der Larve nötig. Wenn dieses erreicht ist, wird durch ein photoperiodischempfindliches\nEreignis das Wandern initialisiert. Die Bewegungsphase dauert im Durchschnitt 25 Stunden, in dieser Zeitspanne wird von der Larve auch eine Puppenkammer im Erdboden errichtet. \n\nZu den Ergebnissen für die aufgestellten Fragestellungen, in den aufgenommenen\nDaten ist ein Unterschied zwischen den einzelnen Transekten erkennbar. Der Vergleich der Fläche 1 mit der Fläche 2 weist einen signifikanten Unterschied auf.\nWährend die anderen Paarungen sich jeweils nicht signifikant voneinander unterscheiden. Als mögliche Faktoren konnten dort die Lage im Tal und die\ndifferenzierte Vegetation identifizieren werden. \n\nIn den Nachtaufnahmen ist zum Ende der Larvalen Phase nur ein leichter Anstieg der Funde bemerkbar, während die Funde am Tag dagegen stark ansteigen. Dies weist darauf hin, dass hier Wanderphase erfasst wurde. Auch bei der statistischen Auswertung der erfassten Daten ist ein signifikanter Unterschied im Aufnahmeverlauf nachweisbar.

Details

OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
Betreuer:in / Berater:in
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2020
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Schlagworte

Schlagwörter

  • Euplagia quadripunctaria, Spanische Flagge, Russischer Bär, Lepidoptera, Schmetterlinge, Hormone, Laufdrang, Ecdyson, Lebenszyklus, Verhalten