Kulturschock Deutschland: Eine empirische Untersuchung zu alltagskulturellen Differenzen von Ost- und Westdeutschen

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftForschungsartikelBeigetragenBegutachtung

Beitragende

Abstract

Die Wiedervereinigung Deutschlands wurde von Wagner (1996) als Kulturschockphänomen beschrieben. Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Modells ist das Vorhandensein deutlich unterschiedlicher Kulturen im Sinne verschiedener Normierungen des Alltagshandelns. Wagner ging von der Annahme aus, die geschichtliche Trennung Ost- und Westdeutschlands habe Ostdeutschland von der westdeutschen Entwicklung zu einer immer mittelständischeren und amerikanisch geprägten Alltagskultur ausgeschlossen. Es sei deshalb deutscher und proletarischer geblieben. Aus vorliegenden repräsentativen Erhebungen und eigenen Beobachtungen hatte Wagner Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen in alltagskulturellen Handlungsmustern und Einstellungen zusammengetragen, wie etwa dem Grußverhalten, den Themen von Alltagsgesprächen, der Arbeitseinstellung oder dem Verhältnis der Geschlechter. In einer 1998 durchgeführten deutschlandrepräsentativen Untersuchung an Stichproben von 1020 West- und 1030 Ostdeutschen im Alter von 14 bis 92 Jahren wurde mittels eines eigens konstruierten Fragebogens überprüft, ob die behaupteten Unterschiede heute feststellbar sind. Die genannten Hypothesen konnten durch die Ergebnisse nur teilweise bestätigt werden. Die Befunde sprechen für einen Wertewandel bei den Ostdeutschen und damit für einen Beginn der inneren Einheit. Sie stellen die weitere Gültigkeit des Kulturschockmodells zur Erklärung anhaltender deutsch-deutscher Schwierigkeiten grundlegend in Frage. Daher wird abschließend ein neues Modell vorgeschlagen, das die Daten konsistenter erklären kann.

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)9-21
Seitenumfang13
FachzeitschriftPsychosozial
Jahrgang23
Ausgabenummer2
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Jan. 2000
Peer-Review-StatusJa

Externe IDs

ORCID /0000-0002-1491-9195/work/142256018

Schlagworte

Schlagwörter

  • Cross Cultural Differences, Germany, Social Change, Sociocultural Factors, Social Influences, Lifestyle, Acculturation, cultural differences between eastern & western Germans, adequacy of concept of culture shock in relation to German reunification, everyday behavior patterns in eastern vs western Germany, 1,020 western vs 1,030 eastern Germans