Fernortungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Fernortungssystems

Publikation: Geistiges EigentumPatentanmeldung/Patent

Beitragende

Abstract

Es werden ein Fernortungssystem (100) und ein Verfahren (200) zum Betreiben eines Fernortungssystems offenbart, wobei das Verfahren (200) aufweisen kann: Senden eines ersten Sendesignals (132), wobei das erste Sendesignal (132) einen ersten zeitlichen Beginn, einen ersten Frequenzbeginn und einen ersten Frequenzverlauf aufweist; Empfangen eines ersten Empfangssignals (142); Mischen des ersten Empfangssignals (142) und des ersten Sendesignals (132) zu einem ersten Basisbandsignal (148); Ermitteln eines ersten Spektrums (154) aus dem ersten Basisbandsignal (148); Senden eines zweiten Sendesignals (134), wobei das zweite Sendesignal (134) den ersten zeitlichen Beginn, den ersten Frequenzbeginn und den ersten Frequenzverlauf aufweist; Empfangen eines zweiten Empfangssignals (144); Erzeugen eines ersten verschobenen Signals (138), wobei das erste verschobene Signal (138) einen zweiten zeitlichen Beginn, den ersten Frequenzbeginn und den ersten Frequenzverlauf aufweist oder wobei das erste verschobene Signal (138) den ersten zeitlichen Beginn, einen zweiten Frequenzbeginn und den ersten Frequenzverlauf aufweist; Mischen des zweiten Empfangssignals (144) und des ersten verschobenen Signals (138) zu einem zweiten Basisbandsignal (150); Ermitteln eines zweiten Spektrums (156) aus dem zweiten Basisbandsignal (150); Verschieben des zweiten Spektrums (156) derart, dass das erste Spektrum (154) und das zweite Spektrum (156) kohärent sind; und Ermitteln eines Zielspektrums (166) aus dem ersten kohärenten Spektrum (160) und dem zweiten kohärenten Spektrum (162).

Details

Es werden ein Fernortungssystem (100) und ein Verfahren (200) zum Betreiben eines Fernortungssystems offenbart, wobei das Verfahren (200) aufweisen kann: Senden eines ersten Sendesignals (132), wobei das erste Sendesignal (132) einen ersten zeitlichen Beginn, einen ersten Frequenzbeginn und einen ersten Frequenzverlauf aufweist; Empfangen eines ersten Empfangssignals (142); Mischen des ersten Empfangssignals (142) und des ersten Sendesignals (132) zu einem ersten Basisbandsignal (148); Ermitteln eines ersten Spektrums (154) aus dem ersten Basisbandsignal (148); Senden eines zweiten Sendesignals (134), wobei das zweite Sendesignal (134) den ersten zeitlichen Beginn, den ersten Frequenzbeginn und den ersten Frequenzverlauf aufweist; Empfangen eines zweiten Empfangssignals (144); Erzeugen eines ersten verschobenen Signals (138), wobei das erste verschobene Signal (138) einen zweiten zeitlichen Beginn, den ersten Frequenzbeginn und den ersten Frequenzverlauf aufweist oder wobei das erste verschobene Signal (138) den ersten zeitlichen Beginn, einen zweiten Frequenzbeginn und den ersten Frequenzverlauf aufweist; Mischen des zweiten Empfangssignals (144) und des ersten verschobenen Signals (138) zu einem zweiten Basisbandsignal (150); Ermitteln eines zweiten Spektrums (156) aus dem zweiten Basisbandsignal (150); Verschieben des zweiten Spektrums (156) derart, dass das erste Spektrum (154) und das zweite Spektrum (156) kohärent sind; und Ermitteln eines Zielspektrums (166) aus dem ersten kohärenten Spektrum (160) und dem zweiten kohärenten Spektrum (162).

OriginalspracheDeutsch
IPC (Internationale Patentklassifikation)G01S 13/ 34 A I
VeröffentlichungsnummerDE102019113329B4
Land/GebietDeutschland
Prioritätsdatum20 Mai 2019
PrioritätsnummerDE201910113329
PublikationsstatusVeröffentlicht - 6 Mai 2021
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Patent

Schlagworte

Forschungsprofillinien der TU Dresden