Evaluierung von OP-Textilien: Ergebnisse einer Untersuchung nach hygienischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Zusammenfassende Darstellung der Forschungsergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens (FKZ 0330443A bis 0330446A) August 2009

Publikation: Vorabdruck/Dokumentation/BerichtProjekt (-abschluss und -zwischen) bericht

Beitragende

Abstract

Der zielgerichtete Einsatz innovativer Operationstextilien stellt eine wichtige Maßnahme zur Infektionsprophylaxe dar. Anwendern von OP-Textilien ist die Auswahl kostengünstiger und umweltfreundlicher Produkte, gleiche Funktionalität vorausgesetzt, derzeit nicht möglich, da Operationstextilien bislang in ihrer Ganzheitlichkeit noch nicht untersucht worden sind.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat deshalb im Rahmen des Förderschwerpunktes „Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie“, Forschungsverbund „OP-Textilien“, ein Verbundvorhaben verschiedener Forschungsinstitute, das sich mit der Evaluierung innovativer Operationstextilien, insbesondere Mehrweg-Mänteln und -Abdecktüchern nach hygienischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten befasst, gefördert. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden funktionale, hygienische, ökologische und ökonomische Aspekte unter realen praktischen Bedingungen in Abhängigkeit von den Nutzungszyklen erstmals ganzheitlich untersucht. Die Komplexität der Themenstellung erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Instituten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen in den vier Teilvorhaben PTJ UMW 0330443A, 0330444A, 0330445A und 0330446A.
Das Gesamtziel der Forschungsarbeiten ist die Verknüpfung der funktionalen, ökologischen und ökologischen Bewertungsergebnisse im Sinne einer ganzheitlichen Bewertung. Auf deren Basis sollten evidenzbasierte Entscheidungsinstrumente zur indikationsgerechten Auswahl von OP-Textilien unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Kriterien auf der Grundlage lebenszyklusorientierter Untersuchungen handelsüblicher OP-Textilien zur Unterstützung der Beschaffungsprozesse im Krankenhaus entwickelt werden.
Der Feldversuch hat erstmals eine umfassende Gesamtsicht auf den Zusammenhang zwischen der Barrierewirkung und der Struktur der Mehrweg-OP-Textilien (Struktur-Eigenschaftsbeziehungen) unter realen Gebrauchsbedingungen ermöglicht.
Im Rahmen des im Verbundvorhaben durchgeführten Feldversuches konnte nachgewiesen werden, dass es handelsübliche Mehrwegtextilien gibt, die dem technologischen Optimum schon sehr nahe kommen und entsprechend eine hohe Lebensdauer von mindestens 70 Nutzungszyklen aufweisen. Die Ergebnisse der morphologischen Untersuchungen zeigen, dass die Lebensdauer der Mehrwegtextilien nicht allein durch die Nutzung und die Wiederaufbereitung, sondern auch durch den textilen Herstellungsprozess beeinflusst wird. Zur weiteren Erhöhung der Lebensdauer und der Sicherheit des Einsatzes werden entsprechende Empfehlungen für die Prozessgestaltung und Produktkonstruktion sowie zur Gestaltung der Prüfmethodik für die Normung und Qualitätssicherung abgeleitet.
Um die Infektionsprophylaxe zukünftig noch sicherer und effizienter zu gestalten, wird empfohlen, die derzeit definierten Leistungsanforderungen an die Schutzwirkung („Hoch“ und „Standard“) für OP-Textilien weiter indikationsgerecht zu spezifizieren und dabei bereits vorliegende quantitative thermophysiologische Anforderungswerte in die Standardserie EN 13795 zu integrieren.
Mit im Labor getrockneten Textilien aller eingeschlossenen Produktgruppen wurden Dampfsterilisationsverfahren getestet, wobei während der Dampfsterilisation thermoelektrisch Temperaturen und Drücke im Material gemessen wurden. Die modernen OP-Textilien der Typen A bis C zeigten auch bei künstlicher Trocknung keine Überhitzungen. Bei dem als Kontrolle mitgeführten Baumwoll/ Polyester- Mischgewebe wurde regionale Überhitzung der äußeren Bereiche der Packung festgestellt. Bei alternierendem Einsatz wurden unterschiedliche wiederaufbereitbare OP-Abdeckungen sowie Einwegabdeckungen im Operativen Zentrum des Universitätsklinikums benutzt. Ein Vergleich ergab keine signifikanten Unterschiede der post-operativen Infektionsraten nach der Implantation von Hüftendoprothesen.
Die Bestimmung der Umweltleistung von OP-Textilien beruht auf einer Vielzahl von Stufen wie die Auswertung von Ökobilanzen, die Kooperation mit Praxisunternehmen und Forschungseinrichtungen zur Ermittlung von Umweltkennzahlen, umfangreiche Literaturrecherchen etc. Letztlich wird auf Basis dieses breiten Ansatzes ein Entscheidungsvektor zur praxisorientierten Bewertung von OP-Textilien vorgeschlagen. Dieser wird speziell für den Prozess der Transportbewertung durch eine Checkliste ergänzt. Um zu gewährleisten, dass eine Integration der vorgestellten Empfehlungen in den Ausschreibungsprozess von öffentlichen Krankenhäusern erfolgen kann, werden weiterhin Musterausschreibungen (Lieferverträge, Dienstleistungsverträge, funktionale Ausschreibungen) erstellt. Diese geben Empfehlungen für die Sicherstellung einer umweltfreundlichen Beschaffung von OP-Textilien und erläutern ausführlich die relevanten rechtlichen Aspekte.

The targeted use of innovative surgical textiles is an important measure to prevent infection. Users of surgical textiles are currently unable to select cost-effective and environmentally friendly products with the same functionality, as surgical textiles have not yet been studied in their entirety.
The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has therefore funded a joint project of various research institutes as part of the funding priority "Integrated environmental protection in the textile industry", research network "Surgical textiles", which deals with the evaluation of innovative surgical textiles, in particular reusable gowns and drapes according to hygienic, ecological and economic aspects. As part of this project, functional, hygienic, ecological and economic aspects were examined holistically for the first time under real practical conditions in relation to the usage cycles. The complexity of the topic requires interdisciplinary cooperation between institutes from different scientific disciplines in the four sub-projects PTJ UMW 0330443A, 0330444A, 0330445A and 0330446A.
The overall aim of the research work is to link the functional, ecological and environmental assessment results in the sense of a holistic assessment. On this basis, evidence-based decision-making tools were to be developed for the indication-based selection of surgical textiles, taking into account economic and ecological criteria on the basis of life cycle-oriented studies of commercially available surgical textiles to support procurement processes in hospitals.
For the first time, the field trial provided a comprehensive overall view of the relationship between the barrier effect and the structure of reusable surgical textiles (structure-property relationships) under real conditions of use.
As part of the field test carried out in the joint project, it was possible to demonstrate that there are commercially available reusable textiles that come very close to the technological optimum and accordingly have a long service life of at least 70 usage cycles. The results of the morphological tests show that the service life of reusable textiles is not only influenced by use and reprocessing, but also by the textile manufacturing process. In order to further increase the service life and safety of use, corresponding recommendations for process design and product construction as well as for the design of the test methodology for standardization and quality assurance are derived.
In order to make infection prevention even safer and more efficient in the future, it is recommended that the currently defined performance requirements for the protective effect ("high" and "standard") for surgical textiles be further specified according to indication and that existing quantitative thermophysiological requirement values be integrated into the EN 13795 standard series.
Steam sterilization processes were tested with laboratory-dried textiles from all product groups included, with temperatures and pressures in the material being measured thermoelectrically during steam sterilization. The modern surgical textiles of types A to C showed no overheating even when dried artificially. In the cotton/polyester blended fabric used as a control, regional overheating of the outer areas of the pack was observed. Different reprocessable surgical drapes and disposable drapes were used alternately in the surgical center of the university hospital. A comparison revealed no significant differences in post-operative infection rates following the implantation of hip endoprostheses.
The determination of the environmental performance of surgical textiles is based on a variety of steps such as the evaluation of life cycle assessments, cooperation with companies in the field and research institutions to determine environmental indicators, extensive literature research, etc. Ultimately, a decision vector for the practice-oriented evaluation of surgical textiles is proposed on the basis of this broad approach. This is supplemented by a checklist specifically for the transportation assessment process. In order to ensure that the recommendations presented can be integrated into the tendering process of public hospitals, sample tenders (supply contracts, service contracts, functional tenders) are also drawn up. These provide recommendations for ensuring the environmentally friendly procurement of surgical textiles and explain the relevant legal aspects in detail.

Details

OriginalspracheDeutsch
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2009
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.WorkingPaper

Externe IDs

ORCID /0000-0003-1976-7749/work/147671931

Schlagworte