Erwachsenenbildung und Perspektiven zur Sicherung von Nachhaltigkeit in internationalen Bildungsprojekten

Publikation: Beitrag zu KonferenzenPaperBeigetragenBegutachtung

Abstract

Spätestens seit der internationalen Bildungskampagne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) der Vereinten Nationen ist deutlich geworden, dass Nachhaltigkeit als leitendes Prinzip nicht allein auf Inhalte beschränkt werden kann, sondern ebenso auf Prozesse und Strukturen abheben muss (Schreiber-Barsch 2020, S. 19). Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kontext internationaler Bildungszusammenarbeit. Am Beispiel eines Erasmus+ - Projektes fokussieren wir die Rolle der Erwachsenenbildung zur Sicherung einer nachhaltigen Implementierung der Projektergebnisse. Der Beitrag folgt der Fragestellung:

Welche Chancen und Grenzen liegen in der Professionalisierung des Aus- und Weiterbildungspersonals zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit am Beispiel eines Projekts der internationalen Bildungszusammenarbeit?

Ausgangspunkt des Beitrags ist das EU-finanzierte Erasmus+ Projekt CONTESSA (Contemporary Teaching Skills for South Asia). CONTESSA zielt darauf ab, auf Grundlage internationaler Bildungszusammenarbeit zwischen den Ländern Kambodscha, Österreich, Sri Lanka und Deutschland die Lehreraus- und weiterbildung mithilfe gemeinsam erstellter Bildungsmodule weiterzuentwickeln. Dazu gehören u. a. der Ausbau von zeitgemäßen didaktisch-methodischen Kompetenzen von (angehenden) Lehrenden im Primarbereich und das Schaffen infrastruktureller Voraussetzungen für barrierefreie Lernumgebungen. Bereits 2015 stellten die Vereinten Nationen klar, dass insbesondere die internationale Zusammenarbeit in der Lehrerbildung Möglichkeiten bietet, lebenslanges Lernen zu fördern (United nations 2015, SDG4). Teil des Projekts ist außerdem ein Train-the-Trainer Programm, welches das Personal der Aus- und Weiterbildung dazu befähigen soll, die innerhalb des Projektes entwickelten Lehr-Lern-Arrangements zu begleiten und zu modifizieren. Damit verbunden ist die Erwartung, dass die Teilnehmer*innen des Train-the-Trainer Programms als Multiplikatoren der o. g. Bildungsmodule agieren und somit für ein Fortbestehen sowie die Weiterentwicklung des gesamten Bildungsprogramms auch nach Projektabschluss Sorge tragen.

Die Professionalisierung des Aus- und Weiterbildungspersonals ist somit das Vehikel, mithilfe dessen Nachhaltigkeit gesichert werden soll. Der Beitrag nimmt Professionalisierung damit einerseits als inhaltliche Dimension, andererseits aber auch als strukturelle Dimension der Sicherung von Nachhaltigkeit im o. g. Sinne in den Blick.


Literaturverzeichnis
Schreiber-Barsch, Silke (2020): Erwachsenenbildung als Nachhaltigkeit. Das Ringen um den Erhalt der Lebensgrundlagen als Lern- und Bildungsprozess. In: weiterbilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1, S. 17–20.

United Nations (2015): Transforming our world. The 2030 agenda for sustainable development. Online verfügbar unter https://sdgs.un.org/sites/default/files/publications/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf.

Details

OriginalspracheDeutsch
PublikationsstatusVeröffentlicht - 17 Sept. 2021
Peer-Review-StatusJa

Schlagworte