Energiewirtschaftliche Bewertung innovativer Lösungen im Bereich der dezentralen Energieversorgung im Gebäudebereich

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitDiplomarbeit

Beitragende

  • Philipp Erdmann - (Autor:in)

Abstract

Der Primärenergiebedarf der privaten Haushalte liegt mit etwa 20 % des deutschen Gesamtbedarfs an Primärenergie in einer bedeutenden Größenordnung. Damit zählen die energetische Optimierung von Gebäuden – besonders die häusliche Energieversorgung – zu den wichtigsten Energieeinsparpotentialen in Deutschland. Hier bieten sich, auch aufgrund deregulierter Strukturen in der Energiewirtschaft, Chancen für die MVV Energie AG. Daher ist die Frage zu beantworten, wie sich die MVV Energie AG auf dem zukünftigen Markt der dezentralen Energieversorgung im Marktsegment Privatkunden positionieren muss, um jederzeit ein verkaufsfähiges Produkt anbieten zu können. Untersucht werden Stirling- und Brennstoffzellenblockheizkraftwerke sowie Gaswärmepumpen. In Erweiterung klassischer Methoden zur Betrachtung der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt der hier gewählte methodische Ansatz die vielfältigen Wechselwirkungen auf Basis der CO2-Vermeidungskosten, die mit Hilfe einer eindeutigen und nachvollziehbaren Rechenmethode ermittelt werden. Anhand verschiedener Szenarien wird dargestellt, dass der Deckungsgrad als thermodynamische Kennzahl und die Menge des selbstverbrauchten Stroms entscheidenden Einfluss auf die CO2-Vermeidungskosten ausüben. Daneben wird die Bedeutung unterschiedlicher Preissteigerungsraten für die Energien Strom und Gas analysiert, da diese den Betrieb der jeweiligen Technologie konkurrierend beeinflussen. Blockheizkraftwerke weisen einen ökonomischen Vorteil bei höheren Strompreisen auf. Der ökonomischen Vorteil von Gaswärmepumpen ist bei höheren Gaspreisen gegeben. Als Grundlage für die strategische Positionierung wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, aus der in Verbindung mit den Vermeidungskosten und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen Handlungsempfehlungen für die MVV Energie AG abgeleitet werden. Aus den Ergebnissen lässt sich formulieren, dass – abhängig von energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen – Stirlingblockheizkraftwerke innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre durch Gaswärmepumpen und Brennstoffzellenblockheizkraftwerke vom Markt verdrängt werden. Das Produktportfolio von der MVV Energie AG ist daher flexibel zu gestalten.

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifizierungsstufeDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer:in / Berater:in
  • Sander, Thomas, Betreuer:in
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2008
Extern publiziertJa
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis