Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage

Publikation: Geistiges EigentumPatentanmeldung/Patent

Beitragende

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppellagenblech aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich bildenden Deckblechen (1, 2) und den Zwischenraum ausfüllendem Füllmaterial (3) aus Kunststoff, insbesondere aus porösen, duroplastischem Kunststoff, mit eingelagerten Hartkörpern (6, 7, 8, 9). Um bei geringem Flächengewicht ein möglicht hohes Flächenträgheitsmoment zu erhalten, insbesondere bei Druckbelastung ein Ausknicken des als Druckgurt wirkenden Deckbleches (1) zu vermeiden, ist das Füllmaterial beim Zusammendrücken des Doppellagenbleches durch mindestens zwei Spannungs/Dehnungs-Kennlinien gekennzeichnet. DOLLAR A Insbesondere sind im Füllmaterial gegeneinander abgeschlossene Poren vorhanden. Der als Matrix für die Hartkörper (6, 7, 8, 9) dienende Kunststoffanteil des Füllmaterials (3) bestimmt die weichere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie, während die Hartkörper (6, 7, 8, 9) die härtere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie bestimmen.

Details

Die Erfindung betrifft ein Doppellagenblech aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich bildenden Deckblechen (1, 2) und den Zwischenraum ausfüllendem Füllmaterial (3) aus Kunststoff, insbesondere aus porösen, duroplastischem Kunststoff, mit eingelagerten Hartkörpern (6, 7, 8, 9). Um bei geringem Flächengewicht ein möglicht hohes Flächenträgheitsmoment zu erhalten, insbesondere bei Druckbelastung ein Ausknicken des als Druckgurt wirkenden Deckbleches (1) zu vermeiden, ist das Füllmaterial beim Zusammendrücken des Doppellagenbleches durch mindestens zwei Spannungs/Dehnungs-Kennlinien gekennzeichnet. DOLLAR A Insbesondere sind im Füllmaterial gegeneinander abgeschlossene Poren vorhanden. Der als Matrix für die Hartkörper (6, 7, 8, 9) dienende Kunststoffanteil des Füllmaterials (3) bestimmt die weichere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie, während die Hartkörper (6, 7, 8, 9) die härtere Spannungs/Dehnungs-Kennlinie bestimmen.
OriginalspracheDeutsch
IPC (Internationale Patentklassifikation)E04C 2/32
VeröffentlichungsnummerEP 1062397
Anmeldedatum9 März 1999
Prioritätsdatum12 März 1998
PrioritätsnummerDE 19810706
PublikationsstatusVeröffentlicht - 21 Mai 2003
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Patent

Schlagworte