Der CUBE – Das erste Gebäude aus Carbonbeton
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Beitrag in Konferenzband › Beigetragen
Beitragende
Abstract
Im Rahmen des Projekts "C3 - Carbon Concrete Composite" wurde der Verbundwerkstoff aus nichtmetallischer Bewehrung (Carbon- und Glasfaserbewehrung) und Beton in seiner Anwendung für Konstruktionen in nahezu allen Bereichen des Bauwesens erforscht. Das "CUBE"-Gebäude, das C³-Ergebnishaus, ist ein Beispiel für die Ergebnisse dieses Projekts. Es soll das weltweit erste Gebäude sein, dessen Betonteile ausschließlich aus nichtmetallischem, hauptsächlich kohlenstofffaserbewehrtem Beton bestehen. Das Haus wird auf dem Campus der Technischen Universität Dresden errichtet und soll Ende 2022 fertiggestellt werden. Der Hauptzweck des Gebäudes ist zu zeigen, dass die C3-Bauweise so weit fortgeschritten ist, dass die gesamte Prozesskette von Entwurf, Planung, Ausschreibung, Bau und Betrieb durchlaufen werden kann. Zusätzlich bietet das Gebäude ein Versuchsfeld, in der innovative Komponenten in verschiedenen zukünftigen Forschungsprojekten unter realistischen Bedingungen umgesetzt und getestet werden können.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | 5. Grazer Betonkolloqium |
Redakteure/-innen | Viet Tue Nguyen, Markus Krüger, Bernhard Freytag, Thomas Markus Laggner |
Erscheinungsort | Graz |
Herausgeber (Verlag) | Technische Universität Graz |
Seiten | 145-151 |
Seitenumfang | 6 |
ISBN (Print) | 9783851259063 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Peer-Review-Status | Nein |
Publikationsreihe
Reihe | Grazer Betonkolloquium |
---|---|
Nummer | 5 |
Kolloquium
Titel | 5. Grazer Betonkolloquium |
---|---|
Veranstaltungsnummer | |
Dauer | 1 - 2 September 2022 |
Ort | Graz |
Stadt |
Externe IDs
ORCID | /0000-0003-4807-8387/work/142242735 |
---|---|
ORCID | /0000-0002-4351-8585/work/142242882 |
ORCID | /0000-0002-1596-7164/work/165454576 |