De novitiis instruendis: Text und Kontext eines anonymen Traktates vom Ende des 12. Jahrhunderts
Publikation: Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Monographie › Beigetragen
Beitragende
Abstract
Das Noviziat markiert ein klassisches Feld monastischen Lebens und monastischer Geschichte. Es ist die zentrale Sozialisationsinstanz einer jeden religiösen Gemeinschaft, die den neu Eintretenden in den Status des Religiosen und die damit verbundenen Kompetenzen und Anforderungen `einlernt’. Um dieses Lernen zu ermöglichen, griff man seit dem 12. Jahrhundert verstärkt auf
didaktischparänetische Literatur zurück. Einen Text aus diesem
Bereich – De novitiis instruendis – hat die vorliegende Studie
zum Gegenstand, und sie verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen wird der Text in einer vollständigen Edition zugänglich gemacht. Zum anderen soll anhand einer Analyse seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte versucht werden,
Leitlinien für eine möglichst präzise und perspektivenreiche Deutung
dieses und ähnlicher Texte zu entwerfen.
didaktischparänetische Literatur zurück. Einen Text aus diesem
Bereich – De novitiis instruendis – hat die vorliegende Studie
zum Gegenstand, und sie verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen wird der Text in einer vollständigen Edition zugänglich gemacht. Zum anderen soll anhand einer Analyse seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte versucht werden,
Leitlinien für eine möglichst präzise und perspektivenreiche Deutung
dieses und ähnlicher Texte zu entwerfen.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Münster |
Verlag | Lit Verlag |
Seitenumfang | 192 |
ISBN (Print) | 978-3-8258-7241-6 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2004 |
Peer-Review-Status | Nein |
Publikationsreihe
Reihe | Vita regularis : Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter : Editionen |
---|---|
Band | 1 |
Externe IDs
ORCID | /0000-0003-0366-2045/work/177360355 |
---|