Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter: Akten des 3. Internationalen Kongresses des “Italienisch-deutschen Zentrums für Vergleichende Ordensgeschichte” in Verbindung mit Projekt C “Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter” und Projekt W “Stadtkultur und Klosterkultur in der mittelalterlichen Lombardei. Institutionelle Wechselwirkung zweier politischer und sozialer Felder” des Sonderforschungsbereichs 537 “Institutionalität und Geschicht-lichkeit” (Dresden, 10.–12. Juni 2004)

Publikation: Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenKonferenz-/TagungsbandBeigetragen

Beitragende

Abstract

Charismatisches Handeln war eine der wichtigsten Garantien für die Entstehung aber auch die Fortentwicklung und Reform religiöser Gemeinschaften im Mittelalter. Obgleich sich Charisma und Institution auszuschließen scheinen, ist die vita religiosa in ihrer Geschichte trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Tendenz zur hoch verdichteten Institutionalität immer wieder mit Antrieben durch Einzelpersönlichkeiten von hohem Eigenwillen und starker Führungsqualität konfrontiert worden.
Der vorliegende Band nimmt Interaktionsformen in den Blick, die in besonderem Maße vom personalen Moment bestimmt sind; er will Anstoß und Inspiration zugleich für eine weitere Beschäftigung mit dem Phänomen Charisma als konstitutivem Legitimations- und Funktionsprinzip innerhalb der vita religiosa geben.

Details

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagLit Verlag
Seitenumfang520
ISBN (Print)978-3-8258-8765-0
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2005
Peer-Review-StatusNein

Publikationsreihe

ReiheVita regularis : Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen
Band26
ISSN2629-3439

Externe IDs

ORCID /0000-0003-0366-2045/work/179392870

Schlagworte

Forschungsprofillinien der TU Dresden

DFG-Fachsystematik nach Fachkollegium

Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete nach Destatis