Biozönotische Einbindung von Neophyten am Beispiel von Impatiens glandulifera
Publikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit › Bachelorarbeit
Beitragende
Abstract
Über die Vegetationsperiode des Jahres 2018 konnte im Raum Tharandt im Osterzgebirge eine\nNutzung von Impatiens glandulifera durch verschiedene Insekten und Schnecken beobachtet werden.\nInsgesamt konnten 35 verschiedene Familien aus 14 unterschiedlichen Ordnungen auf einer Fläche\nvon insgesamt 15 m² beobachtet werden. Eine Vegetationsaufnahme der Flächen, welche im Juli\ndurchgeführt wurde zeigt zusätzlich, dass, trotz einer starken Präsenz von Impatiens glandulifera, eine\nhohe Anzahl anderer Pflanzenarten auf den beschriebenen Fläche gedeihen konnte. Die\nVegetationsaufnahmen sind im Anhang dieser Arbeit zu finden. Vor allem die Pflanzen der Art\nImpatiens glandulifera der Fläche P. 1, welche von allen beschriebenen Flächen mit den meisten\nStunden direkter Sonneneinstrahlung bedacht wurde, entpuppten sich als stark frequentierter\nLebensraum. Als die Fläche, wie im Abschnitt 5.2.1. beschrieben, umgebaut wurde, war es ein kleines\nbisschen, als wäre eine eigene Mikrowelt damit verschwunden. Mit einem Anteil von insgesamt 52 %\nmachen die Blütenbesucher auf Impatiens glandulifera über der Hälfte aller beobachteten Wirbellosen aus, insgesamt wurde Impatiens glandulifera über das Jahr verteilt also hauptsächlich von Pollen und\nNektar sammelnden Wirbellosen aufgesucht. Darunter fallen Bestäuber, aber auch Pollenräuber,\nwelche nicht zur Bestäubung beitragen. Die Wirbellosen, welche sich von äußeren Pflanzenteilen von\nImpatiens glandulifera ernähren können, die ektophagen Phytophagen, machten 17 % der\nbeobachteten Insekten aus. Tiere, bei welchen eine Trophobiose zu Blattläusen möglich ist, machten\nebenfalls einen Anteil von 17 % aus. Die Wirbellosen, welche einen Nutzen vom Inneren der Pflanze\nhaben, die endophagen Phytophagen, nehmen einen Teil von knapp 9 % ein. Dazu zählen zum Beispiel\ndie Blatt-Minierer und die Fransenflügler. Zu 6 % konnten über die Vegetationsperiode Besucher der\nextrafloralen Nektarien beobachtet werden. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass\nes sich hierbei um meist sehr kleine Tiere handelt, welche leicht übersehen werden können. Es ist nicht\nauszuschließen, dass der Anteil Dieser in der Realität deutlich höher liegt. Eine parallele Nutzung von\nImpatiens glandulifera und Impatiens noli-tangere durch Wirbellose konnte bis auf eine Ausnahme\nnicht festgestellt werden. Lediglich eine Art, Aphis fabae, die schwarze Bohnenblattlaus konnte\nsowohl auf Impatiens glandulifera als auch auf Impatiens noli-tangere beobachtet werden. Bei dieser\nArt handelt es sich jedoch um einen Generalisten, der theoretisch auf jeder saftigen Pflanze zu finden\nist. Aufgrund der unterschiedlichen Standorte und Blütengröße der beiden Pflanzenarten wäre es in\nder Zukunft interessanter, anstatt eines Vergleichs der beiden Pflanzen einen Vergleich der\nInsektenvorkommen zwischen sich ähnelnden Standorten mit und ohne einen Bestand von Impatiens\nglandulifera zu ziehen.\n\nIn jedem Fall sollte Impatiens\nglandulifera in der Zukunft in einem\nbesseren Licht erscheinen, womit der\nVerfasser nicht die aktive Einbindung des\nNeophyten in das heimische Ökosystem\nfordert. Vielmehr sollte ein Weg gefunden\nwerden, um mit dieser Pflanze, welche sich,\nwie Abbildung 14 zeigt nach wie vor in der\nPhase der Invasion befindet, umzugehen.\nDas Interesse gegenüber Impatiens\nglandulifera und auch gegenüber anderen\nneophytischen Pflanzen sollte nicht so\neinseitig bleiben, denn schließlich kann der Mensch nicht über Dinge urteilen, die er nicht kennt. In\nZukunft könnten uns im Rahmen des Klimawandels und der totalen Nutzung des Landes durch den Menschen Arten, welche uns heute noch feindlich erscheinen, vielleicht einen großen Nutzen\nerweisen. In Indien wird aus den Samen von Impatiens glandulifera zum Beispiel Öl gewonnen und\naus den Blüten wird ein Sud gebrüht, welcher je nach Dosierung abführend oder harntreibend wirkt\n(vgl. Fleischhauer 2012, S. 172). Vor allem aber sollte festgehalten werden, dass der Neophyt\nImpatiens glandulifera auch in Deutschland eine Pflanze ist, welche eine Lebensgrundlage für viele\nInsekten bildet.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Gradverleihende Hochschule | |
Betreuer:in / Berater:in |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2019 |
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis
Schlagworte
Schlagwörter
- Impatiens glandulifera, Insekten, Insecta, Wirbellosen, Neophyten, Impatiens noli-tangere, Springkraut