Bild / Zeit - Aspekte zeitlicher Visualisierung in dynamischen Informationsströmen

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitDiplomarbeit

Beitragende

Abstract

Zeit ist kein Gegenstand der sinnlich erfahrbaren Welt. Sie besitzt keine physikalische Existenz und bleibt für den Menschen eine unsichtbare und unfassbare Größe, durch ihre Gestaltlosigkeit ist sie nicht greifbar. Erst Bewegung und Geschwindigkeit als Funktionen der Zeit machen sie im Raum wahrnehmbar.rnWir nehmen Zeit an den Dingen selbst wahr, indem sie sich im fortlaufenden Strom der Zeit verändern. Die Zeit lässt sich nicht anhalten oder gar umkehren. Unser Leben vollzieht sich im immer nur in Jetzt - der Gegenwart - dem flüchtigen Augenblick, der Jetzt schon wieder Vergangenheit ist.rnrnZeit und Raum sind grundlegende Phänomene menschlicher Existenz und waren somit immer schon Gegenstand gedanklicher Auseinandersetzungen in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Allerdings existieren dort verschiedene Auffassungen von dem, was Zeit sei. So geht beispielsweise die Psychologie von einer anthropozentrischen Zeiterfahrung aus – Zeit als ein Produkt des menschlichen Geistes und damit in erster Linie etwas Subjektives. Sie steht damit im Widerspruch zur objektiven metrischen Zeit der Physik. Um der Vielschichtigkeit der Begrifflichkeiten zu verstehen und dem Wesen der Zeit auf den Grund zu gehen, wird in einem kurzen kulturgeschichtlichen Exkurs die „Evolution“ des Zeitbegriffes näher beleuchtet. Ein interdisziplinäres Spannungsfeld soll im Hinblick auf die zeitliche Ordnung von dynamischen Datenströmen untersucht werden.rnDer Informationstransfer hat eine nie gekannte Beschleunigung erreicht – Datenströme informieren entfernteste Winkel der Welt in nahezu Lichtgeschwindigkeit. Um diese für den Menschen fassbar zu machen, müssen Wahrnehmungszeiten mit technischer Zeit synchronisiert werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Abstufungen der Zeitwahrnehmung es gibt und welche Rolle sie bei der Informationsverarbeitung des Menschen spielen? Wie kann die Darstellung eines zeitabhängigen Interaktionsraumes aussehen, die diesen Ansprüchen gerecht wird?

Details

OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
Betreuer:in / Berater:in
  • Groh, Rainer, Betreuer:in
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2009
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Schlagworte

Schlagwörter

  • Bild, Visualisierung, Zeit