Beiträge der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung zu Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)
Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten › Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten › Beigetragen
Beitragende
Abstract
Seit 2020 werden bundesweit Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung (ReKodA) gefördert, um die Gestaltungspotenziale neuer Technologien auf die Arbeitswelt zu erforschen, den digitalen Wandel zu begleiten und den Transfer von Forschungsergebnissen in die betriebliche Praxis zu unterstützen. Die ReKodA adressieren auch die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen durch vielfältige Aktivitäten. So steht unter anderem die gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung mit innovativen Technologien im Fokus dieser Forschungsarbeiten, was eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung des SDG3 – Gesundheit und Wohlergehen – darstellt. Die ReKodA fokussieren dabei einerseits die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit physischen und psychischen Belastungsfaktoren, gehen darauf aufbauend aber auch auf konkrete praxisrelevante Anwendungsfälle ein. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über diese Aktivitäten und beleuchtet die Möglichkeiten, digitale und KI-gestützte Systeme für eine sozial nachhaltige Transformation der Arbeit und die Erreichung von SDG 3 zu nutzen.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Arbeitswissenschaft in the loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung |
Redakteure/-innen | Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. |
Herausgeber (Verlag) | GfA-Press |
Seitenumfang | 6 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-936804-34-8 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - März 2024 |
Peer-Review-Status | Nein |
Externe IDs
ORCID | /0000-0001-6200-8655/work/155387502 |
---|
Schlagworte
Schlagwörter
- Physische und psychische Gesundheit, Wohlergehen, Arbeitsgestaltung, Nachhaltigkeitsziele, SDG 3