Anforderungsanalyse für ein multimediales Datennetzwerk zum Einsatz in der Kreativwirtschaft

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitBachelorarbeit

Beitragende

  • Anne-Liesse Fiutak - (Autor:in)

Abstract

"Die Kreativwirtschaft ist längst keine exotische Branche mehr, sondern ein ernstzunehmender, sich stabil entwickelnder Wirtschaftsfaktor" [TFD16]\n\nDie Aktivitäten und Prozesse in einem Unternehmen werden heutzutage durch verschiedene Content-Management-Systeme (nachf.: CMS) organisiert, die betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Aspekte der Arbeit erleichtern. Bearbeitung und Verwaltung von Daten erfolgt in solcher Software meistens durch textuelle Suche. Die Möglichkeiten des Layouts sind durch vorgeschriebene Tabellen, Raster oder Listen begrenzt. Schnelles Aunden von relevanten Informationen, Sicherheitsaspekte oder Integrität sind wichtige Punkte. Bemerkenswert ist es aber, dass seit Jahren die Möglichkeiten, die Funktionalität betreend, steigen und infolge auch die Komplexität der Programme. Damit einher geht auch eine Steigerung der Bedürfnisse des Nutzers. Anwender solcher Software kommen auch aus dem Bereich der Kreativwirtschaft. In diesem Fall haben Sie jedoch spezielle Anforderungen an CMS. Kommunikation der Nutzer untereinander geschieht hier nicht mittels reinem Text sondern via kreativen Darstellungsmethoden, wie Bildern, Videos oder Metaphern. Deswegen ist es empfehlenswert zu prüfen, ob die bestehenden CMS-Lösungen sich auch für kreative Wirtschaft eignen und deren Bedürfnissen entsprechen.\n\nAus der Motivation lässt sich folgendes Thema der Arbeit ableiten: Anforderungsanalyse für ein multimediales Datennetzwerk zum Einsatz in der Kreativwirtschaft. Dabei wird zuerst geprüft, ob der aktuelle Stand der CMS den Anforderungen der Kreativwirtschaft gewachsen ist. Dafür wird ausgewählte Software mit ihren Funktionalitäten vorgestellt und auf gestalterische Aspekte und integrierte Standards analysiert. Danach wird die Anforderungsanalyse der kreativen Wirtschaft durchgeführt. Dabei müssen die Erwartungen des Nutzers an Usability- und Ergonomieaspekte, Heuristiken und ISO-Standards betrachtet werden. Am Ende werden CMS und Ergebnis der Anforderungsanalyse verglichen. Daraus resultiert die Umsetzung einer mobilen Anwendung, die sowohl die Ansprüche der kreativen Wirtschaft als auch die Innovationen bestehender CMS-Lösungen umfasst.

Details

OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
Betreuer:in / Berater:in
  • Groh, Rainer, Betreuer:in
  • Kammer, Dietrich, Betreuer:in
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2016
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Schlagworte

Schlagwörter

  • Informationsvisualisierung, Datenbank, CMS, Usability