Analyse der Projektplanung, Inbetriebnahme und Funktionalität einer HANEST Pilotanlage einschließlich der Solarthermieanlage

Publikation: Hochschulschrift/AbschlussarbeitDiplomarbeit

Beitragende

  • Anna Lisa Raab - (Autor:in)

Abstract

In den Jahren 2012 bis 2018 wurde eine kombinierte Hausanschluss- und Netzeinspeisestation in einem Niedrigtemperatur-Fernwärmenetz in Berlin Adlershof geplant und realisiert. Heute speist diese HANEST-Anlage solare erzeugte Wärme in das Niedrigtemperaturnetz ein und deckt den Heizwärme- und Warmwasserbedarf. Bisher ist diese Anlage die einzige ihrer Art, die in einem realen Fernwärmenetz in Betrieb ist. Um die Umsetzung weiterer Anlagen in der Zukunft zu erleichtern, wurden in dieser Arbeit die Planung, der Bau und die Inbetriebnahme der Pilotanlage nachvollzogen und die gemachten Fehler analysiert. Die Kommunikation zwischen den am Projekt Beteiligten ist ein Schlüsselfaktor für viele der aufgetretenen Probleme. Der Erfolg der Planung wird bestimmt durch die Qualität der Informationsquellen und die Erfahrung des Fachplaners. Äußere Einflüsse wie Hausbau und Materiallieferungen bestimmen den Ablauf des Anlagenbaus und im Gebiet der Fernwärme und der Solarthermie erfahrene Installateure ermöglichen eine fehlerfreie Installation. Die Inbetriebnahmen erfordern Struktur, Kommunikation und ausführliche Protokollierung, damit aufgetretene Probleme frühzeitig identifiziert und gelöst werden können. Die Verwendung des HANEST-Konzeptes, statt der getrennten Umsetzung in Form einer Hausanschlussstation und einer Netzeinspeisestation, ist nur bei gewissen Randbedingungen – unter anderem einer im Vergleich zum sommerlichen Abnehmer-Wärmebedarf überdimensionierten Kollektorfläche sowie sich unterscheidenden Temperaturniveaus von Fernwärmenetz und Abnehmerkreis – sinnvoll (s. SOLSTAND), damit sich die Mehrinvestition und der erhöhte technische Aufwand lohnen. Die gegebenen Bedingungen in Berlin erforderten keine HANEST-Anlage. Die Station ist seit dem 27. Juni 2018 im Automatikbetrieb, versorgt die Hausbewohner mit Wärme und speist Überschüsse in das Netz ein. Heute besteht dennoch Optimierungspotential, um die Anlagenfunktion und die Abnehmerversorgung besser zu gewährleisten.

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifizierungsstufeDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer:in / Berater:in
  • Heymann, Martin, Betreuer:in
  • Reinholz, Andreas, Betreuer:in, Externe Person
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019
Extern publiziertJa
No renderer: customAssociatesEventsRenderPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.Thesis

Schlagworte

Schlagwörter

  • Niedrigtemperatur-Fernwärmenetz, Hausanschluss- und Netzeinspeisestation, Pilotanlage