Weiter zum Inhalt Weiter zur Fußzeile

Klinik und Poliklinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie

Organisation: Klinik

Altdatenmigration

Kooperations- und Dienstleistungsangebote

TU-interne Kooperationen:
Bedeutung von prozessiertem EEG auf die implizite Wahrnehmung bei verschiedenen
Narkoseverfahren /
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Biopsychologie)
CardioVisio: Entwicklung und Validierung eines kamerabasierten Systems zur kontaktlosen
kardiovaskuläre Biosignalerfassung und -verarbeitung /
Kooperationspartner: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Institut für Biomedizinische Technik der TU Dresden) /
Entwicklung eines Human-Factor Trainings zur Fehlervermeidung in der Medizin
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Methoden der Psychologie) /
Evaluierung des invasiv gemessenen arteriellen Blutdrucks als Ausgangssignal für die
hochauflösende Bestimmung der Herzfrequenz und abgeleiteter Parameter
Kooperationspartner: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Institut für Biomedizinische Technik ) /
Experimentelle und numerische Untersuchung strömungsinduzierter Spannungen an der
Grenzfläche Epithel-Surfactant-Luft
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Institut für Strömungsmechanik ) /
Herzfrequenzvariabilität
Kooperationspartner: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Institut für Biomedizinische Technik) /
Hochauflösendes spektroskopisches Imaging zur Charakterisierung biokompatibler Oberflächen
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Institut für Analytische Chemie) /
Physiologische Stressantwort in simulierten Zwischenfallsituationen am Anästhesiesimulator
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Professur Biopsychologie) /
Situative Aufmerksamkeit, Blickbewegungsmuster sowie Stress während Phasen mit hoher und niedriger Arbeitsdichte in der Anästhesie
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Institut für Psychologie III, Professur Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie) /
Spektroskopische Identifizierung und Differenzierung von Hirntumoren
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Institut für Analytische Chemie) /
Untersuchung zur Aufmerksamkeit, Blickverhalten und situativem Bewusstsein vor und nach
einem 24-Stunden Dienst in der Anästhesiologie mittels Eye-Tracking System
Kooperationspartner: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Institut für Psychologie III, Professur Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie) /
Nationale Kooperationen:
A multi-center, open-label tolerability trial to assess cognitive and psychomotor performance
und der stable long-term treatment with tapentadol prolonged-release (PR) tablets in chronic noncancer pain subjects
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Grünenthal GmbH (Aachen) /
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R Sabatowski
A multicenter, open-label trial to assess cognitive and psychomotor performance as surrogateparameters for driving ability under stable long-term treatment with tapentadol hydrochloride prolonged-release (PR) tablets in subjects with chronic low back pain or osteoarthritis of the knee.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Grünenthal GmbH (Aachen)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Adhoc-Kommission Multimodale Schmerztherapie
Bereich: Krankenversorgung
Kooperationspartner: Deutsche Schmerzgesellschaft (Berlin)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Analyse des mechanischen Stresses und inflammatorische Antwort in der Lunge.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universität Aachen (Prof. Dr. St. Uhlig) (Aachen)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Ärztliche Führung der 24. Medizinischen Taskforce (MTF) des Bundes, Standort Dresden.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Brand- und Katastrophenschutzamt, Dresden / Berufsfeuerwehr Dresden (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Ärztliche Führung der 24. Medizinischen Taskforce (MTF) des Bundes, Standort Dresden.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin, medizinische Selbsthilfe (Bonn)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Ausbildungszentrum zum Erwerb der Zusatzqualifikation Schmerzpsychotherapie
Bereich: Lehre
Kooperationspartner: Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF (Mainz)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dipl. Psych. U Kaiser , Prof. Dr. med. R Sabatowski
Ca-Imaging und Glycocalixdegradation.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: UKE (Hamburg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Kiefmann /
CardioVisio: Entwicklung und Validierung eines kamerabasierten Systems zur kontaktlosen
kardiovaskuläre Biosignalerfassung und verarbeitung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Fraunhofer Institut für Verkehrs und Infrastruktursysteme (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Entwicklung der Opioidverordnungen in Deutschland
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Institut für Versorgungsforschung, Universität Köln (Köln)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Entwicklung einer Datenbrille mit bidirektionaler Kommunikation zwischen einem Defibrillator
und dem Anwender
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und Elektronische Bauelemente COMEDD
(Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: PD Dr. med. M Müller (michael.mueller@uniklinikum-dresden.de)
Funktionelle Genexpression
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: BIOTEC (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de) /
Hochauflösendes spektroskopisches Imaging zur Charakterisierung biokompatibler Oberflächen
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Forschungszentrum Rossendorf (Rossendorf)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr.-Ing. G. Steiner , Prof. Dr. rer. nat. E. Koch
Immunonutrition bei kritisch Kranken - The FOILED Trial - ClinicalTrials.gov ID is NCT01146821
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Univ. Gießen Lung Center (UGLC) (Gießen)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. AR Heller (axel.heller@uniklinikum-dresden.de) /
Industrielle Optische Kohärenz Tomografie (OCT)
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Micro-Optronic Messtechnik GmbH (Langebrück)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. rer. nat. E. Koch /
Klinische Atemphysiologie
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Hochschule Furtwangen (Prof. Dr. Möller) (Furtwangen)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Kommission für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bereich: Lehre
Kooperationspartner: Deutsche Schmerzgesellschaft (Berlin)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Kommission studentische Lehre und Simulatortraining
Bereich: Lehre
Kooperationspartner: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Nürnberg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A. R. Heller (axel.heller@uniklinikum-dresden.de), Dr. med. M. P. Müller /
Kommission Weiterbildung der DGAI - Neufassung Weiterbildungsordnung.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Nürnberg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Kommission Weiterbildung der DGAI - Neufassung Weiterbildungsordnung.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Berufsverband deutscher Anästhesisten (Nürnberg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Kommission Weiterbildung der DGAI - Neufassung Weiterbildungsordnung.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Ärztekammern Hamburg und Westphalen- Lippe (Hamburg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Kompetenznetzwerk Sepsis (SepNet)
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: 17 verschiedene Universitätskliniken Deutschlands, Koordinationszentrum Friedrich-Schiller
Universität Jena (Jena)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. M. Ragaller /
Krankenhausnetzwerk Großschadenslagen.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Brand- und Katastrophenschutzamt, Dresden (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Krankenhausnetzwerk Großschadenslagen.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Brand- und Katastrophenschutzamt, Dresden / Berufsfeuerwehr Dresden (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Leitlinien und Weiterbildungskomitee für Diagnose und Therapie der Sepsis
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Friedrich-Schiller-Universität (Jena)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. M. Ragaller (Maximilian.Ragaller@uniklinikum-dresden.de) /
Leitlinienerstellung für die Ernährung kritisch Kranker
Bereich: Krankenversorgung
Kooperationspartner: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (Berlin)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (axel.heller@uniklinikum-dresden.de), Prof. Dr. med. T. Koch /
Leitlinienerstellung zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten
Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf
Bereich: Krankenversorgung
Kooperationspartner: Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI (Nürnberg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A. R. Heller (axel.heller@uniklinikum-dresden.de) /
Mechanische Beatmung.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universität Freiburg (Prof. Dr. J. Guttmann) (Freiburg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Medikamentenmanagement der Medizinischen Taskforces (MTF) des Bundes.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin, medizinische Selbsthilfe (Bonn)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Medikamentenmanagement der Medizinischen Taskforces (MTF) des Bundes.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Klinik für Anästhesie Universitätsmedizin Mainz (Mainz)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Messung von Veränderungen der pulmonalen Perfusion mittels PET nach akuter
Lungenschädigung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf (Dresden-Rossendorf)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. Torsten Richter (torsten.richter@uniklinikum-dresden.de) /
Modellbildung und Simulation
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: TU München (Prof. Dr. W. A. Wall) (München)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Hochschule Zittau/Görlitz (FH) (Zittau)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. rer. nat. E. Koch (edmund.koch@tu-dresden.de) /
Möglichkeiten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als
Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universität Leipzig, Klinik für Vögel und Reptilien (Leipzig)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. rer. nat. E. Koch (edmund.koch@tu-dresden.de) /
Molekularbiologie; inflammatorische Mediatoren; protektive Beatmung, beatmungsassoziierte
Lungenschädigung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universitätsklinikum Mainz, Klinik für Anästhesie (Mainz)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. S Thal , Prof. Dr. med. M. Gama de Abreu /
Netzwerk Regionalanästhesie: Qualitätssicherungs- und Versorgungsforschungsprojekt der DGAI
Bereich: Krankenversorgung
Kooperationspartner: Netzwerk Regionalanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivtherapie (Nürnberg)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (axel.heller@uniklinikum-dresden.de), Dr. med. O. Vicent /
Optimierung und Hardwareimplementierung von Monitoringalgorithmen aus Routinedaten
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. Axel R. Heller (axel.heller@uniklinikum-dresden.de), Dr. med. Matthias Burghardt /
Optische Kohärenz-Tomographie
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Medizinisches Laserzentrum Lübeck (Lübeck)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. rer. nat. G. Hüttmann /
Pro-inflammatorische Lungenantwort auf die Beatmung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Uniklinikum Aachen (Aachen, Prof. Dr. Stefan Uhlig)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. M. Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
QUIPS - Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie
Bereich: Krankenversorgung
Kooperationspartner: Universitätsklinik Jena (Jena)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
S2-Leitlinie schnellfreisetzende Fentanyle
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Deutsche Schmerzgesellschaft (Berlin)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Segmentierung und Registrierung medizinischer Bilddaten (Aufbereitung patientenspezifischer Modelle der oberen und unteren Atemwege)
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: TTU München (Prof. Dr. Nassier) (München)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Situative Aufmerksamkeit, Blickbewegungsmuster sowie Stress während Phasen mit hoher und niedriger Arbeitsdichte in der Anästhesie
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: TU Dresden, Institut für Psychologie III (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: PD Dr. med. Michael Müller (michael.mueller@uniklinikum-dresden.de) /
SRI:Valdierung des SRI bei Patienten mit Kopfschmerzen
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Klinik für Neurologie (Schwäbisch Hall)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de), Dipl.Psych. U. Kaiser /
SRI:Validierung des SRI bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung und Fibromyalgie
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universitätsklinik Köln (Köln)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) , Dipl.Psych U. Kaiser /
SRI:Validierung des SRI bei Patienten mit Tumorschmerzen
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universität Göttinge (Göttingen)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de), Dipl. Psych. U. Kaiser /
SRI:Validierung des SRI bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universität Göttingen (Göttingen)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de), Dipl. Psych. U. Kaiser /
Strukturempfehlungen für Schmerztherapiezentren
Bereich: Krankenversorgung
Kooperationspartner: Deutsche Schmerzgesellschaft (Berlin)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Studienordnungen
Bereich: Lehre
Kooperationspartner: Deutsche Schmerzgesellschaft (Berlin)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
System zur Anleitung von Laien in der Herzdruckmassage und zur Übermittlung von
Echtzeitfeedback zur Qualität der Thoraxkompressionen
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universität Kiel (Kiel)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: PD Dr. med. Michael Müller (michael.mueller@uniklinikum-dresden.de) /
Telenotarzt Sachsen.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Klinik für Anästhesie der RWTH Aachen (Aachen)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.R. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Telenotarzt Sachsen.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: CarusConsilium Sachsen (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A.r. Heller (Axel.Heller@uniklinikum-dresden.de) /
Transkriptomweite RNA Sequenzierung unter mechanischer Beatmung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: CRTD (Dresden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de) /
Vergleichende Bildgebung der Lunge mittels Kleintier-PET, -SPECT and -CT.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Helmhotz Zentrum Dresden Rossendorf (Rossendorf)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. T. Richter (torsten.richter@uniklinikum-dresden.de) /
Internationale Kooperationen:
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: University of Genua, Genua (Italien)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. M Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de)
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Academic Medical Center Amsterdam, Amsterdam (Holland)
Vertragsbasis:
Finanzierung:
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. M Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
A Multicenter, Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Parallel-group Study of the Safety and Efficacy of a Single Treatment of AGN-214868 in Patients With Postherpetic Neuralgia
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Allergan, Marlow (Großbritannien)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr.med. G. Gossrau (gudrun.gossrau@uniklinikum-dresden.de) /
A Randomized, Controlled, Long-term Safety Study Evaluating the Effect of Repeated Applications of QUTENZATM plus Standard of Care versus Standard of Care alone in Subjects with Painful Diabetic Peripheral Neuropathy
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Astellas, Leiderdorp (Niederlande)
Finanzierung: Drittmittel
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Analyse inflammatorischer Prozesse nach einem Lungentrauma; Kontusionsmodell
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Deutschland)
Finanzierung: Haushalt
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. T. Richter (torsten.richter@uniklinikum-dresden.de), Dr. med. PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de) /
ARDS, Atemmechanik
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: PEB/COPPE, Federal Univ. / Rio de Janeiro (Brasilien)
Vertragsbasis: ohne
Finanzierung: DFG, BM BF
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Univ.-Prof. Dr. med. M. Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
ARDS, Beatmung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Mass. Gen. Hospital, Boston (USA)
Vertragsbasis: ohne
Finanzierung: Haushalt
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof.Dr.med.habil. M. Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
ARDS, Lungenmechanik, Mechanical Ventilation,Weaning
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Dipartimento di Scienze Cliniche e Biologiche, Universita degli Studi dell'Insubria, Varese (Italien)
Vertragsbasis: ohne
Finanzierung: DFG, ESA
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr.med.habil. M. Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
Beatmungsinduzierter Lungenschaden
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Montefiore Hospital at Albert Einstein College of Medicine, New York, NY (USA)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Univ.-Prof. Dr.med. Marcelo Gama de Abreu
(mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
Bildgebung der Lunge mittels Computertomographie und Positronenemissionstomographie
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: University of Uppsala, Uppsala (Schweden)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. M Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
Bildgebung der Lunge mittels Positronenemissionstomographie
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Harvard University, Boston (MA) (USA)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. M Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
Efficacy, safety, and tolerability of oral cebranopadol versus morphine sulfate PR in subjects
with chronic moderate to severe pain related to cancer
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Grünenthal, Aachen (Deutschland)
Finanzierung: Drittmittel
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
ESA Fellowship Programme, Ausbildungszentrum
Bereich: Lehre
Kooperationspartner: European Society of Anaesthesiologists, Brüssel (Belgien)
Vertragsbasis: Ehrenamt
Finanzierung: Drittmittel/ ESA
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. A. R. Heller (axel.heller@mailbox.tu-dresden.de), Prof. Dr. rer. nat. T. Koch /
European Pharmacogenetic Opioid Study
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: EAPC, Trondheim (Norwegen)
Finanzierung: Drittmittel
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. R. Sabatowski (rainer.sabatowski@uniklinikum-dresden.de) /
Experimentelle Beatmungsforschung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: University of Toronto, Department of Anesthesia, Toronto (Kanada)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de) /
Experimentelle Beatmungstherapie
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Department of Anesthesia, University Hospital Padova, Padua (Italien)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de) /
Functional Genomics, differential gene expression under mechanical ventilation
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: University of Toronto, Toronto (Kanada)
Vertragsbasis: Kooperation
Finanzierung: Haushalt
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de) /
Funktionelle Genexpression
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: St. Michaels Hospital, Toronto (Kanada)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med, PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de) /
Gebiet der numerischen Simulation von biologischem Gewebe und komplexen Fluiden mit
Partikelmethoden.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: ETH Zürich (Prof. Koumoutsakos), Zürich (Schweiz)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Hochauflösendes spektroskopisches Imaging zur Charakterisierung biokompatibler Oberflächen
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Vilnius University, Department of General Physics and Spectroscopy, Vilnius (Litauen)
Finanzierung: Herbert Quandt Stiftung
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr.-Ing. G. Steiner , Prof. Dr. rer. nat. E. Koch
Immunonutrition bei kritisch Kranken - The FOILED Trial - ClinicalTrials.gov ID NCT01146821
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Clinical Evaluation Research Unit , Kingston General Hospital, Kingston (Canada)
Vertragsbasis: Kooperationsvertrag
Finanzierung: Industrie
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. AR Heller (axel.heller@uniklinikum-dresden.de) /
Innovative Therapieansätze zur Lungenunterstützung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Federal University of Rio de Janeiro, Rio de Janeiro (Brasilien)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. M Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de) /
Interventions for the prevention or reduction of propofol injection pain: A systematic review
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: University of California in San Francisco, San Francisco (USA)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. O Radke (oliver.radke@uniklinikum-dresden.de) /
Modellbildung und Stimulation gekoppelter Transportprozesse.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: SANDIA National Laboratories (Dr. Shadid), Albuquerque (USA)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Multicenter Trial on Post-Discharge Nausea and Vomiting
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: University of California in San Francisco, San Francisco (USA)
Finanzierung: Industrie
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. O Radke (oliver.radke@uniklinikum-dresden.de) /
Neue Modi zur Unterstützung der Spontanatmung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Kantonsspital Luzern (PD Dr. Haberthür), Luzern (Schweiz)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Perfusion und pulmonaler Blutfluss, experimentelle Analyse mittels PET
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Mass. Gen. Hospital, Harvard Medical School Boston, Boston, MA (USA)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. Torsten Richter (torsten.richter@uniklinikum-dresden.de) /
Prevention of Postdural Puncture Headache After Accidental Dural Puncture: A Quantitative
Systematic Review
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: University of California in San Francisco, San Francisco (USA)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Dr. med. O RADKE (oliver.radke@uniklinikum-dresden.de) /
Projekt zur Modellbildung der Lunge.
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: Forschungslabor INRIA (Dr. J.-F. Gerbeau) (Frankreich)
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. T. Koch /
Protektive Beatmung, Ventilatorinduzierte Lungenschädigung
Bereich: Forschung
Kooperationspartner: St. Michaels Hospital, University of Toronto, Toronto (Kanada)
Vertragsbasis: ohne
Finanzierung: Haushalt
Ansprechpartner an der Med. Fak.: Prof. Dr. med. habil. M. Gama de Abreu (mgabreu@uniklinikum-dresden.de),
Dr. med. PM Spieth (peter.spieth@uniklinikum-dresden.de)

weitere Angaben

siehe oben

Kontakt

Verknüpfte Inhalte und Forschende (öffentliche Profile)