Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Organisation: Professur
Altdatenmigration
Kooperations- und Dienstleistungsangebote
Angebot von Auftragsanalytik im institutseigenen Labor, Liste der Fachkundigen für Bioökonomie: folgende wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden sind in das Thema Bioökonomie involviert:
•M. Sc. Anne Geißler: Erzeugung von Bioenergie und Bodenverbesserern aus organischen Reststoffen,
•M. Sc. Benjamin Schwan: Erzeugung von Bioenergie, Plattformchemikalien und Bodenverbesserern aus organischen Reststoffen, Modellierung bioökonomischer Prozesse, genehmigungsrechtliche und sicherheitstechnische Betrachtungen von Prozessen,
•Dr. Christian Abendroth: Erzeugung von Bioenergie, Plattformchemikalien und Bodenverbesserern aus organischen Reststoffen, biochemische Optimierung bioökonomischer Prozesse,
•Dr. Axel Zentner: reststoffbasierte Bioökonomie - gesamtgesellschaftliche Betrachtungen, Erzeugung von Bioenergie, Plattformchemikalien und Bodenverbesserern aus organischen Reststoffen,
•Prof. Christina Dornack: Bewertung der reststoffbasierten Bioökonomie,
•M. Sc. Roman Maletz: die thermische Verwertung biomassestämmiger Reststoffe und deren Nutzung zur Energie- Wärmeerzeugung, ökologische Bewertung der Prozesse,
•Dr. Christoph Wünsch: die thermische Verwertung biomassestämmiger Reststoffe und deren Nutzung zur Energie- Wärmeerzeugung, ökologische Bewertung der Prozesse,
•M. Sc. Hannah Zeumer: die thermische Verwertung von organischen Reststoffen mit gekoppelter Herstellung von nährstoffreichen Düngemittelausgangsstoffen,
•M. Sc. Markus Reuther: die thermische Verwertung von organischen Reststoffen mit gekoppelter Herstellung von nährstoffreichen Düngemittelausgangsstoffen.
weitere Angaben
Wirbelschicht-Technikumsanlage VERENA: Mit freundlicher Unterstützung der ThyssenKrupp AG wurde im Jahr 2006 der Aufbau einer Wirbelschicht-Technikumsanlage abgeschlossen. Die offizielle Einweihung der Anlage erfolgte am 18.07.2007. Die vollständige Inbetriebnahme ergolgte 2008. Labor des Institutes: 2008 erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch zur Elution von Feststoffen nach DIN 19528 und 19529
Kontakt
Übergeordnete Einrichtungen
Schlagworte
Forschungsschwerpunkte
- Aufkommen und Entsorgungswege anfallender Klärschlämme - Maßnahmen zum Phosphorrecycling
- Stoffstromanalysen von Abfallströmen - Analyse und Verwertungspotential von Abfallzusammensetzungen
- Biogaserzeugung aus biogenen Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen, Vergärbarkeit von Biokunststoffen
- Ökologische und ökonomische Bewertung bestehender sowie zukünftiger Recyclingmaßnahmen
- Trends und Potenziale innerhalb des Leitbildes einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Siedlungsentwicklung - Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Abfallwirtschaft
- Ertüchtigung von Anaerobanlagen zur Herstellung eines bedarfsgerechten Bodenverbesserers
- Reduzierung der Sickerwasserbelastung von Deponien durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen am Beispiel von Namibia
- Sortieranalysen auf Basis der Nahinfrarotspektroskopie
- Integriertes Konzept für mineralische Abfälle zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen
- Anpassung des Betriebs bestehender mechanisch–biologischer Abfallbehandlungsanlagen auf die neuen abfallwirtschaftlichen Gegebenheiten
- CO2-Bilanzierung, Klimaschutz und Abfallwirtschaft
- Erarbeitung von Abfallwirtschaftskonzepten in Schwellen- und Entwicklungsländern unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten, v.a. Südostasien
- Effizienzsteigerung in abfallgefeuerten Anlagen, Untersuchung der Schadstoffentwicklung im Feuerraum
- Entwicklung und Implementierung abfallwirtschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Fortbildungskurse über eine integrierte Abfallwirtschaft in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern
- Erarbeitung einer Probenahme- und Analysestrategie zur Bewertung von Mikroplastikverunreinigungen (UBA-Definition)
- Entwicklung eines Konzeptes zur Monofermentation von stickstoffhaltigen Substraten
- Qualitätssteigerungen beim Kunststoffrecycling, z.B. durch Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der getrennten Sammlung
- Bewertung der Wirksamkeit abfallwirtschaftlicher Maßnahmen in der Region
- Entwicklung von funktionalisierten Deponieersatzbaustoffen für Rekultivierungsschichten