4. Andinen Deutschlehrendenkongress
Aktivität: Veranstaltungsorganisation und -teilnahmen › Organisation einer Veranstaltung
Personen und Einrichtungen
- Johannes Benjamin Köck - , Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) (Teilnehmer:in)
- Věra Janíková - , Masaryk University (Veranstalter:in)
Datum
16 Okt. 2024 → 17 Okt. 2024
Beschreibung
Wir verstehen die Sektion B12 als einen Gestaltung- und Ermöglichungsraum, den wir alle gemeinsam gestalten können, aber auch müssen. Wir erwarten keine „perfekten Beiträge“ (was auch immer das ist), sondern einen anregenden Impuls, der zur Diskussion einlädt. Wir sind dabei offen für die unterschiedlichsten Formate. Wir wollen experimentieren in dieser Sektion und es ist ausdrücklich auch erlaubt, zu „scheitern“. Wichtig ist, dass wir uns aktiv austauschen und ins Gespräch kommen.In der Sektion wird der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit dadurch Raum gegeben, dass der Beitrag auch auf Spanisch oder Portugiesisch gehalten werden kann; wobei die Power-Point-Präsentation (auch) in deutscher Sprache erstellt werden und uns vorher zugesandt werden sollte (da wir kein Portugiesisch und nicht so gut Spanisch sprechen). Es kann zwischen den Sprachen geswitcht werden, Wir bitten die Teilnehmer:innen der Sektion, sich an der sprachlichen Aushandlung/Übersetzung zu beteiligen und uns dabei zu helfen. Für Rückfragen stehen wir gerne vor der Tagung bereit. Wir werden Ihnen zur Vorbereitung optional Sekundärliteratur zur Verfügung stellen.
Die Sektion B12 setzt die Themen, Landeskunde, Kulturreflexivität und DACH-Prinzip in ein produktives Verhältnis zueinander. Das bewusst breite Themenspektrum lädt dazu ein, Beiträge zu den übergeordneten Inhalten einzubringen, oder diese mit- oder/und gegeneinander zu denken und zu diskutieren. Möglich sind Vorträge auf der Ebene der theoretischen Fundierung sowie auf der Ebene der Curricula, Lernmaterialienanalyse bzw. -entwicklung und der DaF-Unterrichtspraxis. Gleichzeitig möchte die Sektion eine Gelegenheit bieten, eine Vielzahl unterschiedlicher Landeskundeansätze und die sich daraus ergebenden methodisch-didaktischen Vorschläge für die Entwicklung der sprachlich-diskursiven Kompetenz der DaF-Lernenden zur Debatte zu stellen, indem lokale (nationale) und globale Bedingungen, Entwicklungen und Einflüsse berücksichtigt und diskutiert werden. Beziehen Sie gerne auch das DACH-Prinzip mit ein, oder machen Sie es zum Mittelpunkt Ihrer Präsentation: seine Potentiale, Grenzen, und Schwierigkeiten sowie das sprachliche und kulturreflexive Lernen im Fremdsprachenunterricht.
Es werden Beiträge zu theoretischen Überlegungen sowie zu praktischen Erfahrungen (nicht als Widerspruch bzw. als getrennte Bereiche verstanden) aus verschiedenen Kontexten, Institutionen und Unterrichtsstufen erwartet, die sich an folgende Fragen orientieren können:
Welche aktuellen Kulturkonzepte sind für das kulturreflexive Fremdsprachenlernen von Bedeutung?
Was bedeutet „kulturreflexiv“ und warum ist es wichtig, mit Kultur kritisch und reflexiv umzugehen? Was ist Kulturalisierung und warum fndet sie statt / ist sie so attraktiv?
Ist ein Fremdsprachenunterricht „ohne (den Fokus auf) Kultur“ möglich und wenn ja, wie?
Wie können diese Kulturkonzepte im DaF-Unterricht umgesetzt werden, um die kulturelle Sinnbildung und Reflexivität fördern zu können?
Welche Tendenzen sieht man in der Entwicklung der Landeskundedidaktik(en)? Welche Potentiale und Herausforderungen sind mit der Umsetzung einer diskursiven Landeskunde verbunden? Was ist diskursive Landeskunde, was zeichnet sie aus, wie festgelegt ist das Konzept, welche Spielarten und Realisierungen gibt es?
Wie verhalten sich Interkulturalität und Kulturwissenschaft zueinander?
Wie wird Landeskunde in den aktuellen DaF-Lehrwerken präsentiert und vermittelt?
Welche Potenziale für die Vermittlung von landeskundlichen Themen bzw. für das kulturelle Lernen bieten digitale Technologien?
Wie kann kulturreflexives Lernen durch Arbeit mit literarischen Texten, Kunst oder Film gelingen?
Welche Möglichkeiten bietet das DACH-Prinzip für den kulturreflexiven DaF-Unterricht? Was fehlt ihm?
Wie wird die Pluralität der amtlich deutschsprachigen Regionen (https://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Definition__amtlich_deutschsprachige_Region__pdf.pdf) in Lehrwerken und Lehrmaterialien umgesetzt? Was davon ist für Lernende aus ihrer Sicht und Unterrichtspraxis tatsächlich sinnvoll und warum?
Wie lässt sich Landeskunde im Unterricht plurizentrisch vermitteln? Welche Unterrichtsformate, -methoden eignen sich dafür?
Inwieweit muss, sollte die Thematiserung von DACH auch Aspekte von Migration, Migrationsgesellschaft und Migrationspädagogik miteinbeziehen?
(Diskursive) Landeskunde und Postkolonialität? Welche herrschaftskritischen Zugänge zu „Sprache“ und Landeskunde können produktiv gemacht werden?
Konferenz
Titel | 4. Andinen Deutschlehrendenkongress |
---|---|
Untertitel | mehr_Sprache(n)_wagen |
Kurztitel | Andenkongress 2024 |
Veranstaltungsnummer | 4 |
Dauer | 15 - 18 Oktober 2024 |
Webseite | |
Bekanntheitsgrad | Internationale Veranstaltung |
Ort | Universidad Pontificia Real y Mayor San Francisco Xavier de Chuquisaca |
Stadt | Sucre |
Land | Bolivien |
Schlagworte
Schlagwörter
- DaF, Andiner Deutschlehendenkongress, Kulturreflexivität, Landeskunde, DACH-Prinzip