Schlüsselkonzepte der Invektivität: Begriffe, Perspektiven, Potentiale

Publikation: Buch/Konferenzbericht/Sammelband/GutachtenMonographieBeigetragenBegutachtung

Beitragende

Abstract

Invektivität markiert eine analytische Perspektive, die Beleidigungen, Schmähungen, Herabwürdigungen und ähnliche Kommunikationsformen systematisch vermisst, um sie auf ihr produktives oder destruktives Leistungsvermögen für soziale, kulturelle und gesellschaftliche Ordnungsbildung, -störung und -dynamisierung zu befragen. Dieser Band bietet einen Überblick über Heuristiken und Hypothesen der aktuellen Debattenlage und führt so in eine invektivitätsorientierte Geistes-, Kultur- und Sozialforschung ein. Zugleich skizzieren die Beiträge Perspektiven und Potenziale zukünftiger Forschungen. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Details

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt u.a
VerlagCampus Frankfurt / New York
ISBN (Print)9783593454450
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023
Peer-Review-StatusJa

Externe IDs

ORCID /0000-0002-3044-7482/work/142239930
ORCID /0000-0002-0141-9327/work/142659876

Schlagworte

Schlagwörter

  • Kunstgeschichte, Untersuchung sozialer Dynamiken, Geschichtswissenschaft, Störung, Ausgrenzung, Beschämung, Ordnung, Beleidigung, Fremdenfeindlichkeit, Sonderforschungsbereich 1285, Invektive, invektiv, sprachliche Gewalt, Invektivität, Theorie, Geschichte, Hate Speech, Schmähung, SFB 1285, Herabsetzung, Kulturwissenschaft, Soziologie, Marginalisierung, emotionale Gewalt, Dynamisierung von sozialen Ensembles, Populismus, Dynamisierung